Monat: April 2025

Saisonabschlussfeier am 03.05.2025

Endlich steht der Termin der Saisonabschlussfeier von Regionalliga-Meister FASS Berlin. Am Samstag, dem 03.05.2025 treffen wir uns von 15:00 bis 18:00 Uhr auf der Terrasse des Landessportbund Berlin (Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin) mit Team, Verein und Fans.

Für ein abwechslungsreiches Programm wird gesorgt. Höhepunkt ist natürlich die Signierung und Übergabe der Game-worn Trikots aus der Meistersaison. Die Versteigerung auf Ebay, die Anfang der Woche zu Ende ging, war übrigens ein voller Erfolg. Eine gute Nachricht für Alle, die das verpasst haben: Einige wenige Trikots können noch bei der Abschlussfeier erstanden werden.

Ferner wird es einen Saison-Rückblick geben, in denen Leistungen und Jubiläen der Spieler gewürdigt werden. Die Verantwortlichen werden einen Ausblick auf die Saison 2025/26 geben. Und natürlich gibt es ausreichend Raum zum „Meet and Greet“.

Auch für das jüngere Publikum wird es ein sportliches Angebot geben. Für das leibliche Wohl sorgt der Berliner Party-Service, der auch das Erika-Heß-Eisstadion bewirtschaftet.

Apropos Erika-Heß-Eisstadion: Der Bezirk Mitte hat anlässlich des „Berliner Eisgipfels“ erklärt, dass das Stadion aus heutiger Sicht planmäßig zur kommenden Saison in Betrieb gehen wird (was bedeutet: Ende August / Anfang September). FASS wird also im Herbst wieder im „Heimatstadion“ trainieren und spielen können.

Saisonabschlussfeier erst nach Ostern

Der Termin für die Saisonabschlussfeier des Regionalliga-Meisters FASS Berlin steht noch nicht fest. Die Feier wird in jedem Fall erst nach Ostern stattfinden, denn bis dahin befindet sich ein Großteil unserer Organisation nicht in Berlin. 

Höhepunkt der Veranstaltung wird – wie in jedem Jahr – die Übergabe der Original-Game worn-Trikots aus der Meister-Saison sein. Um allen Interessenten eine faire Chance zu geben, beginnt am Dienstag (08.04.25) der Verkauf auf Ebay. Das Einstiegsgebot für alle Trikots liegt bei 60€. Die Übergabe erfolgt natürlich durch den Spieler selbst und mit Autogramm. Einige Trikots gehen nicht in den Verkauf, weil die Spieler sie selbst erworben haben.

Rückblick auf die Meistersaison

Auch mit ein paar Tagen Abstand fühlt sich der Back-to-back-Titelgewinn in der Regionalliga Ost noch immer sehr gut an. Knapper konnte es am Ende nicht laufen, und eine Entscheidung im Penaltyschießen am Ende von Spiel 5 ist für den Verlierer natürlich schwer zu schlucken. Doch am Ende muss es einen Sieger geben, und der heißt FASS Berlin.

Für FASS war es eine extrem schwierige Saison, was an der Situation um unsere Heimspielstätte, das Erika-Heß-Eisstadion, lag. Das Stadion war für drei Wochen (!) Anfang Januar geöffnet, davor und danach musste der Verein mit seinem kompletten Trainings- und Spielbetrieb auf andere Stadien ausweichen. Die damit verbundenen Einschränkungen haben alle Berliner Vereine getroffen, aber bei FASS bedeutete es gerade für die Eltern der Nachwuchsspielerinnen und -spieler eine große Belastung.

Die Erste Mannschaft war fast durchgängig in der Eissporthalle Charlottenburg angesiedelt. Dies war für einen Großteil der Spieler mit langen Fahrten verbunden. Auch viele Fans nahmen den Weg nach Charlottenburg nicht immer auf sich, und die Besucherzahlen blieben folglich hinter dem Zuspruch in der Heimat zurück. Erst in den Playoffs änderte sich das Bild, und FASS konnte sich über zufriedenstellende Einnahmen freuen.

Nicht nur die Erste Mannschaft feierte die erfolgreiche Titelverteidigung. Die FASS Frauen wurden nach 2022 und 2024 bereits zum dritten Mal Champions in der 1. Frauenliga Nordost – diesmal sogar verlustpunktfrei. Und auch in der Landesliga wiederholte FASS 1b den Triumph der Vorsaison, diesmal mit einem klaren 7:2-Erfolg gegen die favorisierten Berlin Blues. Das war der 12. Meistertitel von FASS in der 1981 gegründeten Landesliga Berlin – Rekordmeister!

Damit hat FASS Berlin seine Position als klare Nummer 2 im Berliner Eishockey bestätigt. 

Ausblick

Den Aufstieg in die Oberliga Nord können wir trotz der Regionalliga-Meisterschaft noch nicht in Angriff nehmen. Für den Verein ist jetzt erst mal wichtig, dass in der kommenden Saison am Standort Erika-Heß-Eisstadion wieder Ruhe und Normalität einkehren. Gleichwohl arbeiten wir Schritt für Schritt daran, den großen Schritt nach oben machen zu können. Unsere Planungen werden wir über den Sommer bekannt geben.

FASS 1b verteidigt durch hohen Finalsieg den Titel

Erneut ein großer Tag für FASS Berlin. Am Finaltag der Landesliga holten sich zunächst die FASS 1c Allstars Rang 3 mit einem 4:3 (1:0, 0:2, 3:1)-Erfolg gegen den SCC Adler. Im Anschluss wiederholte FASS 1b seinen Vorjahres-Triumph mit einem 7:2 (4:0, 3:1, 0:1)-Sieg gegen die Berlin Blues.

Im Finale traten FASS 1b und die Berlin Blues im Vergleich zum Vortag unverändert an, und so konnte von diesem Spiel einiges erwartet werden.

FASS hatte optische Vorteile, die Blues spielten auf Konter. Ein erstes Powerplay brachte den Weddingern gute Möglichkeiten, der Treffer fiel aber nicht. Nach neun Minuten konnte FASS in Führung gehen, ein Schuss von Thomas Cote-Miller prallte unglücklich vom Torhüter ins Tor. Nun spielten die Blues mit, aber nach 13 Minuten gab es den nächsten Rückschlag. Reid Yager zog aus spitzem Winkel ab und es schlug im Tor ein. Im Anschluss holten sich die Blues zwei Strafen ab und das nutzten die Weddinger durch Marshall Mykietyshyn, um auf 3:0 zu erhöhen. Es kam für die Blues noch schlimmer, denn 92 Sekunden vor der Pause konnte Wilhelm Sponholz mit einem weiteren Powerplaytreffer auf 4:0 erhöhen.

Nach einer ersten Chance der Blues folgte wenig später eine Strafe von fünf Minuten und damit ein langes Powerplay des Titelverteidigers. Und FASS nutzte das, nach einem schönen Spielzug durch Reid Yager auf 5:0 zu erhöhen (23.). Zwei Minuten später spielte FASS wieder mit zwei Spielern mehr und konnte durch Marco Cote auf 6:0 erhöhen. Und es gab noch einen weiteren Powerplaytreffer während dieser langen Strafe, Reid Yager konnte nach 26 Minuten auf 7:0 stellen. Die Blues kamen nach 33 Minuten zu ihrem ersten Treffer, in Überzahl konnte Alexander Weise das Ergebnis etwas freundlicher gestalten. Mit diesem Ergebnis endete der Mittelabschnitt und die Blues waren bis dahin weiter von ihrer Form entfernt.

Im letzten Drittel kamen die Blues nach 44 Minuten durch Felix Mattschull zum 7:2, es blieb aber ein weiter Weg, um ins Spiel zu kommen. Die Blues versuchten auch weitere Tore zu erzielen, aber auch FASS kam immer wieder vor das Tor des Gegners. Weitere Tore fielen nicht mehr und so gewann FASS auch in der Höhe verdient mit 7:2.

Während bei den Blues nichts zusammenlief, klappte bei FASS fast alles. Die Blues haben sich durch teilweise unnötige Strafen selbst aus dem Spiel genommen, die Weddinger haben das gerne ausgenutzt. FASS hat damit den 12. Meistertitel in der Landesliga gewonnen, die Blues sind Vizemeister.

Schiedsrichter: Schewe, Simankov – Höhn, Schneider.
Strafen: FASS 1b 6 (0/4/2), Blues 27 (10/9/8).
Tore:
1:0 (08:19) Cote-Miller, 2:0 (12:34) Yager (Nygren), 3;0 (14:23) Mykietyshyn (Renz) PP2, 4:0 (58:28) Sponholz (Mykietyshyn, Cote-Miller) PP1;
5:0 (22:12) Yager (Cote-Miller, Cote) PP1, 6:0 (24:02) Cote (Sponholz) PP2, 7:0 (25:15) Yager (Sponholz) PP1, 7:1 (32:08) Weise (Berger, S. Haucke) PP1;
7:2 (43:28) Mattschull (Graul).


Allstars holen sich den 3. Platz

Die Allstars hatten im Spiel um Platz 3 zunächst leichte Vorteile, ohne dass es viele Torchancen gab, Von den Adlern kamen auch einige Angriffe, die aber ebenfalls selten gefährlich waren. Nach neun Minuten fiel der erste Treffer des Spiels, Jules Thoma erzielte per Nachschuss das 1:0. Bis zur Pause hatten die Weddinger mehr vom Spiel, es blieb aber bei diesem einen Treffer.

Mit Vorteilen der Allstars ging es im zweiten Drittel weiter. Sie hatten nun mehr Torchancen, die Adler bei ihren Angriffen deutlich weniger. Aber diese Chancen hatten es teilweise in sich. Wie so oft war es das Team mit weniger Spielanteilen, das den Treffer erzielte. 108 Sekunden vor der Pause konnte Marvin Scheil den Schuss zum 1:1 unter die Latte schießen, und als FASS 15 Sekunden vor der Pause eine Strafe kassierte, erzielte Konstantin Mathea zehn Sekunden später das 1:2.

FASS drückte im letzten Drittel auf den Ausgleich und die 43. Minute brachte auch das 2:2. Nach einem Bullygewinn landete der Puck bei Jules Thoma und dieser erzielte den Ausgleich. Nun war es ein offenes Spiel, in dem die Weddinger nach 52 Minuten wieder in Führung gingen. Eine Bogenlampe landete im Tor, Torschütze war Philipp Grunwald. Zwei Minuten später schien die Vorentscheidung zu fallen. Lucien Aicher stand frei vor dem Tor, und er hatte keine Mühe, eine Vorlage von Patrick Neugebauer ins Tor zu schießen. Doch die Adler kämpften und drei Minuten vor dem Ende konnte Vincent Rebel bei doppelter Überzahl den Anschlusstreffer erzielen. 105 Sekunden vor der Sirene gab es noch ein Powerplay für die Adler und somit die große Chance auf den Ausgleich. Doch die Allstars brachten den Vorsprung über die Zeit und holen sich damit den 3. Platz.

Schiedsrichter: Hecker, Möller – Höhn, Böttger.
Strafen: Allstars 16 (4/2/10), Adler 12 (6/2/4).
Tore:
1:0 (08:27) Thoma (Neugebauer, Aicher);
1:1 (38:12) Scheil (Lishchynskyy, Elze), 1:2 (39:55) Mathea (J. Rebel, V. Rebel) PP1;
2:2 (42:38) Thoma (Neugebauer, Watzke), 3:2 (51:42) Grunwald (Thoma), 4:2 (53:23) Aicher (Neugebauer, Thoma), 3:4 (56:32) V. Rebel (Taratin, J. Rebel) PP2.

Fotos: Franzi

FASS 1b siegt im vereinsinternen Halbfinale

Aus dem FASS-internen Halbfinal-Duell ging die 1b als Sieger hervor, nachdem sie die Allstars mit 2:0 (0:0, 0:0, 2:0) besiegen konnten. Damit hat FASS 1b die Chance, im Finale gegen die Berlin Blues (06.04.25, 15:15 Uhr, Eissporthalle Charlottenburg) den im Vorjahr gewonnenen Landesliga-Titel zu verteidigen. Die FASS 1c Allstars müssen sich mit Spiel um Platz 3 gegen den SCC Adler begnügen (12:00 Uhr).

Beide gingen gut besetzt in dieses Halbfinale. 18 Spieler bot die 1b auch, einen weniger die Allstars.

Torchancen blieben in diesem Spiel zunächst Mangelware, die beste Chance gab es nach drei Minuten, dann landete ein Schuss der 1b am Pfosten. Viele weitere Möglichkeiten ließen beide Teams nicht zu und so blieb es, bei leichten Vorteilen der 1b, ein torloses Drittel.

Im zweiten Drittel konnten sich die Allstars gute Möglichkeiten erarbeiten, die 1b konterte gelegentlich. Auch das zweite Powerplay konnte der Titelverteidiger nicht ausnutzen. Insgesamt hatten nun die Allstars leichte Vorteile. Zwei Strafen in der Schlussphase brachte den Allstars noch 35 Sekunden doppelter Überzahl, die aber bis zur Pause nicht genutzt wurden, und so warteten die Zuschauer weiter auf den ersten Treffer des Spiels.

Der letzte Abschnitt begann mit 60 Sekunden doppelter Überzahl der Allstars. Doch trotz einiger Chancen warteten die Zuschauer auch hier vergeblich auf einen Treffer. Bis zur 51. Minuten blieb es beim 0:0, dann gab es erstmals Jubel. In Überzahl erzielte Philipp Renz den ersten Treffer des Spiels und die 1b führte mit 1:0. Drei Minuten vor dem Ende fiel die Entscheidung. In Überzahl traf Marshall Mykietyshyn mit einem verdeckten Schuss und es stand 2:0. Die Allstars riskierten nun alles und zogen den Torhüter, aber sie konnten das Spiel nicht mehr drehen.

Die Powerplay-Formationen haben das Spiel entscheiden, und somit hat der Titelverteidiger die Chance den Titel zu verteidigen. Gegner sind die Berlin Blues, die am Nachmittag ihr Halbfinale gegen den SCC Adler mit 8:2 (3:1, 2:1, 3:0) gewonnen hatten.

Schiedsrichter: Schewe, Simankov – Höhn, Schneider.
Strafen: FASS 1b 16 (0/4/12), Allstars 18 (2/4/12).
Tore:
1:0 (50:34) Renz (Nygren) PP1, 2:0 (56:56) Mykietyshyn (Idschok) PP1.

Foto: Riitta Schulze

Back-to-back Champions

Es war ein hochklassiges Spiel 5 der Finalserie, und es gab am Ende einen würdigen Sieger. FASS Berlin gewann das entscheidende Spiel nach Penaltyschießen mit 3:2 (0:1, 1:0, 1:1, 0:0, 1:0) und ist damit wieder Meister der Regionalliga Ost. 

Es war das letzte Spiel um die Meisterschaft, es ging also für beide um alles. FASS trat mit voller Kapelle an, im Tor startete wieder Eric Steffen. Schönheide hatte einen Feldspieler weniger dabei und Niko Stark begann im Tor.

Das Spiel

Es ging gleich richtig los, in den ersten 30 Sekunden hatten die Wölfe drei Torchancen. Die 3. Minute brachte den Weddingern die ersten guten Chancen. In einem hochklassigem Drittel folgten zahlreiche gute Chancen auf beiden Seiten. Nach 12 Minuten fiel der erste Treffer des Spiels, Richard Zerbst brachte die Wölfe nach einem Konter in Führung. Der Treffer zeigte Wirkung, FASS brauchte ein wenig, um wieder ins Spiel zu finden. Bis zur Pause gelang das nicht, und so ging es mit dem 0:1 in die Kabine.

Torjubel nach dem 1:1-Ausgleich durch Ludwig Wild.

FASS versuchte im zweiten Drittel Druck aufzubauen, Schönheide konterte. Viele Chancen gab es dabei aber nicht. Das Spiel lebte inzwischen mehr von der Spannung, bis es in der 35. Minute laut wurde in der Eissporthalle Charlottenburg. Daniel Volynec setzte nach und seine Vorlage nutzte Ludwig Wild, um den Puck zum 1:1 unter die Latte zu schießen. Da es auch in diesem Abschnitt nur einen Treffer gab, war für das letzte Drittel noch einiges zu erwarten.

Der nächste Treffer könnte schon die Entscheidung bringen. Dennoch griffen beide Teams munter an, zunächst mit leichten Vorteilen der Gastgeber. Eine Strafe gegen Schönheides Torhüter verhalf FASS zur Führung. Eine schöne Kombination über Markus Babinsky und Luis Noack schloss Roberts Licitis in der 47. Minute zum 2:1 ab. Doch auch die Wölfe können Powerplay und das brachte ihnen eine Minute später den Ausgleich. 14 Sekunden spielten die Wölfe mit einem Mann mehr, dann traf Ricco Warkus zum 2:2. Beide schenkten sich weiter nichts, und so gab es viele gefährliche Situationen. Weitere Tore fielen nicht, und so bekamen die 619 Zuschauerinnen und Zuschauer noch eine Zugabe.

Diese war auf zehn Minuten angesetzt, der nächste Treffer würde das Spiel entschieden. Auch hier gingen beide ein hohes Tempo und es gab einige Torchancen. Da auch hier keine Entscheidung fiel, wurde der Meister im Penaltyschießen ermittelt.

Der erste Schütze des Penaltyschießens war der Einzige, der seinen Penalty verwandeln konnte. Tom Fiedler traf, während der überragende Eric Steffen die Versuche von Berlin, Seidel und Rubes vereitelte. Damit verteidigt FASS erfolgreich den Titel.

Danach war der Jubel groß, als Ligenleiter Tobias Rentzsch den FASS-Kapitänen Tom Fiedler, Felix Braun, Nico Jentzsch und Marvin Miethke den Meisterpokal überreichte. Eine ausgiebige Feier schloss sich an.

Der Ausblick

Es war eine hochklassige Serie, beide Teams haben Werbung für die Liga und das Eishockey gemacht. Schönheide hätte den Sieg mindestens so sehr verdient gehabt wie die Berliner, aber gerade im Shoot-out spielt auch das Glück eine Rolle.

FASS wird sich noch mit einer Feier bei den Fans verabschieden, alle Infos dazu folgen noch.

Die Statistik

FASS: Steffen (Hoffmann) – Miethke, Falk; Kruggel, Hüfner; Wild, Polok; Preiß, Lendzian – Thielsch, Fiedler, Babinsky; Noack, Miguez, Licitis; Volynec, Kubail, Braun; Weihrauch, Levin, Flemming.
Tore:
0:1 (11:26) Zerbst;
1:1 (34:28) Wild (Volynec);
2:1 (46:19) Licitis (Noack, Babinsky) PP1, 2:2 (47:36) Warkus PP1;
3:2 (70:00) Fiedler SOW.
Schiedsrichter: Hecker, Möller – Krüger, Niedermeyer.
Strafen: FASS 10 (0/6/4/0), Schönheide 6 (2/2/2/0).
Zuschauer: 619.
Schüsse: 22-40.
Face-off: 29-22.

Fotos: Philipp Knop