Kategorie: Regionalliga Ost

Neues aus der Regionalliga Ost

Jetzt geht’s los!

Die Hauptrunde der Regionalliga Ost 2019/2020 ist Geschichte. Ab diesem Samstag (22.02.20) wird der Meister ermittelt. Im Play-off-Halbfinale trifft FASS Berlin auf den Charlottenburger Lokalrivalen ECC Preussen, um in bis zu fünf Spielen den Finalisten zu ermitteln. Los geht es in der Eissporthalle Charlottenburg am Samstag um 19:30 Uhr. Eine Woche später steigt Spiel 2 im Erika-Heß-Eisstadion im Wedding.

„Ich hatte es vor der Saison gesagt: Schönheide und der ECC sind die Favoriten, wir sind der Herausforderer“, meint Headcoach Oliver Miethke. „Aus dieser Rolle wollen wir das Bestmögliche erreichen. Die vier Halbfinalisten haben bewiesen, dass jeder jeden schlagen kann. Ab jetzt kommt es darauf an, wer noch eine Schippe drauflegt. Wir sind dazu bereit!“

Zuletzt hat FASS mit einem Minikader nach großem Kampf in Schönheide gewonnen. Einige der Spieler, die dabei angeschlagen fehlten, stehen wieder im Training und werden im Halbfinale dabei sein. Verzichten müssen die Weddinger definitiv auf Patrick Hoffmann, Sören Thiem (beide Tor), Marvin Miethke (Verteidigung) und Nico Jentzsch (Angriff).

Die FASS-Anhänger können ihr Team nicht nur im Stadion unterstützen: Unter vote.sev-manager.de findet erstmals die Wahl zum Spieler des Jahres der Regionalliga Ost statt! Natürlich sind einige unserer Spieler heiße Anwärter auf Spitzenplätze. Wie wäre es mit

Patrick Czajka – unsere #18 spielt seit 2010 für FASS Berlin und ist mit großem Abstand bester Scorer der knapp 60jährigen Vereinsgeschichte (323 Spiele, 201 Tore, 359 Assists, 560 Punkte). In dieser Saison hat der Routinier die Hauptrunde mit 21 Tore und 40 Assists als zweitbester Scorer der Liga abgeschlossen (bester Nicht-TK-Spieler).
Nils Watzke – der Kapitän mit der #48 hat in den letzten drei Saisons kein einziges Spiel verpasst. Der „Quarterback“ lenkt das Spiel der Weddinger mit viel Ruhe und Umsicht – und verfügt nebenbei über einen krachenden Schlagschuss.
Tom Fiedler – die #16 kehrte vor dieser Saison zu FASS zurück und führt die erste Angriffsreihe als Center. Der langjährige DEL2- und Oberligaprofi setzt seine Nebenleute immer wieder geschickt ein und belegt mit 50 Punkten einen TOP10-Platz in der Liga-Scorerwertung.
Nico Jentzsch – bissig, fleißig, schnell, passsicher, brandgefährlich vor dem Tor: Unsere #90 zeigt sich auch in dieser Saison wieder von seiner Schokoladenseite und hat in der Hauptrunde die meisten Tore erzielt (24).
Danny Bohn – mit gerade mal 20 Jahren hat sich das FASS-Eigengewächs (zwischenzeitlich auch Eisbären Juniors) zum großen Rückhalt im Tor entwickelt. Das Highlight waren die spektakulären Saves der #28 beim 5:2-Sieg gegen den ECC vor zwei Wochen.
Julian van Lijden – 18mal netzte der hochgewachsene Angreifer mit der #97 bislang ein. Der niederländische Nationalspieler besticht mit seiner Athletik und seinem Durchsetzungsvermögen – und will jetzt in den Play-offs für die besonderen Momente sorgen.
Luis Noack – viele Gegner haben ihn noch nicht auf der Rechnung – ein Fehler, wie die 16 Tore und 26 Assists des 22jährigen Außenstürmers beweisen. Schritt für Schritt hat sich die #95 in den letzten drei Jahren zu einem Top-Stürmer der Weddinger entwickelt.

Zur Wahl stehen alle Spieler, die mindestens 12 Spiele absolviert haben (Torhüter: mindestens 300 Spielminuten), also auch Patrick Hoffmann, Morten Braun, Sebastian Eickmann, Fabian Wagner, Patrick Neugebauer, Marvin Miethke, Daniel Kruggel, Niklas Weihrauch, Dennis Merk, David Trivellato, Dimitry Butasch, Kim-Joel Krüger und Philipp Hermann. Stimmt für unsere Jungs! #vote4fass

Siegesserie beim Titelverteidiger fortgesetzt – Play-offs beginnen nächste Woche

Mit einer spektakulären Leistung gewinnt ein stark ersatzgeschwächtes Team von FASS Berlin beim Vorrundenersten Schönheider Wölfe im Shoot-out mit 6:7 (2:2, 2:3, 2:1, 0:0, 0:1). Zwar reichte dies nicht ganz zur Verteidigung des zweiten Tabellenplatzes. Allerdings gehen die Weddinger nun mit dem Rückenwind von neun Siegen in Folge in die entscheidende Saisonphase, während die Siegesserie (14) des Top-Favoriten beendet wurde.

Headcoach Oliver Miethke musste neben den längerfristig verletzten Spielern (Hoffmann, Thiem, Miethke, Jentzsch) kurzfristig auf zahlreiche Akteure wegen Krankheit oder Verletzung verzichten (Bohn, Neugebauer, Timm, van Lijden, Noack, Merk, Hermann). So reisten lediglich 12+2 Spieler ins Erzgebirge. Im Tor gab Morten Braun seinen Einstand, während Dennis Gembus von den FASS 1c Allstars als Backup dabei war.

Trotz dieser Hypothek begann FASS furios und ging mit den beiden ersten Torschüssen durch Tom Fiedler (5.) und Niklas Weihrauch (6.) mit 0:2 in Front. Bis zur ersten Pause konnten die Gastgeber egalisieren und sich eine optische Überlegenheit erspielen. Immer wieder brachten die Wölfe Scheiben auf das von Morten Braun stark gehütete Tor, doch FASS blieb bei den schnell vorgetragenen Gegenstößen gefährlich. Besonders Patrick Czajka brannte im zweiten Drittel ein Feuerwerk ab und brachte mit drei Treffern (24., 32., 39.) sein Team immer wieder in Führung. So schob sich der Routinier am letzten Spieltag noch auf den zweiten Rang der ligaweiten Scorerliste vor.

Spätestens als Ludwig Wild das 4:6 erzielte (44.), schien der Sieg zum Greifen nahe zu sein. FASS verteidigte geschickt, doch in den Schlussminuten verlor man etwas den Überblick. In den letzten 90 Sekunden trafen Lenk und Glück noch für die Gastgeber, und so ging das Spitzenspiel in die Overtime. Eine Strafe überstanden die Berliner schadlos, und auch sonst ereignete sich nicht viel, so dass das Penaltyschießen die Entscheidung bringen musste. Hier parierte Morten Braun alle drei Versuche von Schönheide, während Patrick Czajka seine Galaleistung mit dem Siegtreffer krönte.

In der Abschlusstabelle belegen die Weddinger den dritten Platz. Rang zwei und damit das Heimrecht im ersten, dritten und fünften Play-off-Halbfinale musste man dem Lokalrivalen ECC Preussen überlassen, der nach 24 Spielen eine um fünf Treffer bessere Tordifferenz aufweist. Hier die Halbfinal-Termine:

Samstag, 22.02.2020, 19:30 Uhr, Eissporthalle Charlottenburg, ECC Preussen – FASS Berlin
Samstag, 29.02.2020, 19:00 Uhr, Erika-Heß-Eisstadion, FASS Berlin – ECC Preussen
Sonntag, 01.03.2020, 16:00 Uhr, Eissporthalle Charlottenburg, ECC Preussen – FASS Berlin
Freitag, 06.03.2020, 19:30 Uhr, Erika-Heß-Eisstadion, FASS Berlin – ECC Preussen
Sonntag, 08.03.2020, 16:00 Uhr, Eissporthalle Charlottenburg, ECC Preussen – FASS Berlin

Die ausführliche Statistik zum Sieg in Schönheide findet ihr hier.

Foto: Sinah Scholz

Abschluss der Hauptrunde im Erzgebirge

An diesem Wochenende endet die Hauptrunde der Regionalliga Ost 2019/2020. Für FASS Berlin besteht die Chance, mit einem Sieg den zweiten Tabellenplatz und damit das Heimrecht in der Play-off-Runde gegen den ECC Preussen zu sichern. Aber die Latte liegt maximal hoch, denn man reist zum Titelverteidiger und Tabellenführer nach Schönheide.

„Ich denke nicht, dass das Heimrecht im Halbfinale sportlich eine große Rolle spielen wird“, meint Headcoach Oliver Miethke. „Aber natürlich ist es für die Kasse gut, wenn man zwei attraktive Spiele sicher hat und mit Spiel 5 noch ein drittes dazu kommen kann. Deshalb wollen wir gerne die Punkte aus Schönheide mitbringen. Mir kommt es aber vor allem darauf an, in der Vorbereitung auf die Play-offs, unseren Saisonhöhepunkt, einen Schritt nach vorne zu machen.“

Die personellen Voraussetzungen trüben sich leider weiter ein. Nach Sören Thiem, Patrick Hoffmann und Marvin Miethke fällt nun auch Nico Jentzsch wegen einer Oberkörperverletzung aus, die er sich am vergangenen Samstag kurz vor Spielende zugezogen hat. Der quirlige Außenstürmer wird mehrere Wochen nicht zur Verfügung stehen. Dagegen wird Morten Braun im Erzgebirge sein Debüt im Kasten der Weddinger geben. Auch Sebastian Eickmann kehrt in den Kader zurück.

Die Play-offs beginnen dann am darauffolgenden Wochenende. Bleibt FASS Zweiter, so wird das erste Spiel am Freitag, dem 21. Februar 2020 um 19:30 Uhr im Erika-Heß-Eisstadion stattfinden. Wenn die Lokalrivalen die Plätze noch tauschen, geht es am Samstag (22.02.20) in Charlottenburg los. In jedem Fall spielt FASS am Samstag, dem 29.02.2020 um 19:00 Uhr zu Hause bei „Tante Erika“.

Foto: Alexandra Bohn

Mit überzeugendem Derbysieg auf Rang zwei

Mit einem überzeugenden 5:2 (1:1, 3:1, 1:0)-Heimsieg gegen den ECC Preussen schiebt sich FASS Berlin am vorletzten Spieltag der Hauptrunde vorbei am Stadtrivalen auf Rang zwei der Regionalliga Ost. Wegen des gleichzeitigen Sieges von Schönheide in Chemnitz steht jetzt auch fest, dass die beiden Berliner Teams im Play-off-Halbfinale ab dem 21. Februar wieder aufeinander treffen werden. Am letzten Spieltag geht es lediglich noch um das Heimrecht für die Runde im Modus Best-of-5.

Vor 420 Zuschauern musste FASS auf Hoffmann, Eickmann und Miethke verzichten. Im Tor stand Danny Bohn, bei den Gästen hütete Reukauf den Kasten. Ein langes Abtasten fand nicht statt. Stattdessen ging FASS schon nach drei Minuten in Führung, als Tom Fiedler eine Kombination über Patrick Czajka und Nico Jentzsch erfolgreich abschloss. Der erste Angriffsblock unterstrich so wieder seine Play-off-Form. Allerdings waren in der Folge die Gäste spielbestimmend. Mehr als der Ausgleich, den F. Braun nach 13 Minuten im Nachschuss erzielte, sprang dabei nicht heraus, und so ging es mit einem für FASS eher schmeichelhaften 1:1 in die erste Pause.

Das zweite Drittel sahen viele Fans als die vielleicht besten 20 Minuten im bisherigen Saisonverlauf an. Die Weddinger dominierten nun klar, was auch durch zahlreiche Strafen der Gäste begünstigt wurde. Die Treffer zum 2:1 (Ludwig Wild, 22.) und 3:1 (Patrick Czajka, 24.) fielen allerdings bei Even Strenght und entstanden durch entschlossenes Nachsetzen im gegnerischen Drittel. Nach einem vergebenen Penalty durch Tom Fiedler war es der Ex-FASSler Volynec, der die Charlottenburger nach einem Konter auf 3:2 heranbrachte. Doch drei Sekunden vor der Sirene bugsierte Tom Fiedler den Puck in einer unübersichtlichen Situation zum 4:2 über die Linie. Das Schiedsrichtergespann gab den Treffer erst nach einer längeren Diskussion.

Im Schlussabschnitt drängte der ECC mit Macht auf den Anschluss. Jetzt nahm das Team von Headcoach Oliver Miethke zu viele Strafen und musste so um die Führung bangen. Allerdings funktionierten Defensivspiel und Penalty Killing diesmal ausgezeichnet – und Danny Bohn erwischte einen Sahnetag. Insbesondere sein Save in der 52. Minute bei eigener 3:5-Unterzahl, als er einen Schuss aus kürzester Entfernung in seinem Fanghandschuh begrub, hatte spielentscheidenden Charakter. Den Schlusspunkt setzte Julian van Lijden in der 60. Minute, als er über rechts kommend von der roten Linie die Scheibe in den Torwinkel des verwaisten Gästetors schoss. Danach war nur noch Jubel beim zahlreichen Anhang des Weddinger Traditionsclubs. Der elfte Heimsieg in Folge war perfekt.

Am kommenden Wochenende reist FASS zum Tabellenführer nach Schönheide. Nur mit einem Sieg kann der zweite Tabellenplatz verteidigt werden, denn der ECC wird sich gegen die Berlin Blues wohl keine Blöße geben.

Die ausführliche Spielstatistik gibt es hier.

Foto: Alexandra Bohn

 

Heute FASS gegen Preussen

Heute Abend um 19:00 Uhr steigt im Erika-Heß-Eisstadion das Stadtderby zwischen FASS Berlin und dem ECC Preussen. Kurz vor Beginn der Play-offs haben die Weddinger die Chance, am Rivalen aus Charlottenburg vorbeizuziehen und Tabellenplatz zwei in der Regionalliga Ost zu übernehmen. Kassenöffnung ist eine Stunde vor Spielbeginn, der Eintritt beträgt 5 Euro (VIP-Tagesticket: 15 Euro).

FASS geht mit dem Rückenwind von sieben Siegen in Folge in das Topspiel. Allerdings plagen die Gastgeber Aufstellungssorgen. Besonders schwer hat es Marvin Miethke erwischt. Der zum Verteidiger umgeschulte „Mr. Zuverlässig“ hat sich beim 11:4-Heimsieg am vergangenen Sonntag gegen Dresden die Hand gebrochen. Für ihn ist die Saison damit zu Ende – bitter so kurz vor dem Saisonhöhepunkt. Außerdem fehlen Patrick Hoffmann und Sebastian Eickmann. Julian van Lijden, Joe Timm und hoffentlich auch Daniel Kruggel kehren nach Verletzungspause wieder ins Line-up zurück.

FASS-Vorsitzender Lucien Aicher zur Bedeutung des Spiels: „Unser strategisches Ziel ist es, hinter den Eisbären die Nummer zwei im Berliner Eishockey zu sein. Da sind wir auf einem guten Weg. Im Nachwuchs wachsen wir fast schon explosionsartig. Im Seniorenbereich stellen wir – einschließlich unserer U20 in der Landesliga Sachsen – vier Mannschaften, was in Deutschland einmalig sein dürfte. In der Landesliga Berlin stehen wir an der Spitze. Jetzt wäre es klasse, wenn wir auch mit der Ersten Mannschaft in der Regionalliga den ECC überflügeln können.“

Wachablösung?

Am Samstag (08.02.2020, 19:00 Uhr) kommt es im Erika-Heß-Eisstadion zum dritten Derby FASS-ECC in der Regionalliga-Saison 2019/20. Die Ausgangssituation ist spannend: Vor dem vorletzten Spieltag liegen hinter Tabellenführer Schönheider Wölfe (55 Punkte) der ECC Preussen (53) und FASS Berlin (51) in Lauerstellung. Mit einem Derbysieg könnten die Weddinger also auf Rang zwei vorrücken. Bei einer Niederlage müsste man hingegen noch um Platz drei bangen, denn die Chemnitz Crashers (48) sind noch auf Schlagdistanz. Am gleichen Tag findet das Duell Chemnitz gegen Schönheide statt.

Headcoach Oliver Miethke plagen vor dem Stadtduell Verletzungssorgen: „Es ist aber egal, wir werden mit einer starken Mannschaft auflaufen und wollen den ersten Dreier gegen den ECC.“ Die Stimmung im Team ist nach dem 20-Tore-Wochenende (9:2 gegen Halle, 11:4 gegen Dresden) sehr gut. Insbesondere die „Big guns“ aus dem ersten Angriffsblock (Patrick Czajka, Tom Fiedler und Nico Jentzsch) waren in Torlaune und produzierten insgesamt 26 Scorerpunkte. Gegen den ECC wird es aber mehr auf konzentrierte Defensivarbeit ankommen – hier war Miethke mit seinem Team zuletzt nicht immer zufrieden.

Patrick Czajka (FASS, links) und Daniel Volynec (ECC) im ersten Saisonderby (Foto: Alexandra Bohn)

Der Gegner

Die Gäste aus Charlottenburg hatten sich im Sommer aus der Oberliga Nord zurückgezogen. In der Regionalliga Ost dominierte man zunächst mit elf Siegen aus elf Spielen. Seitdem musste man allerdings fünf Niederlagen aus elf Spielen hinnehmen, was den Verlust der Tabellenführung bedeutete. Headcoach Simon Braun, der 2014/15 für FASS spielte, schnürt seit Ende Oktober selbst wieder die Schlittschuhe. In der Scorerliste der Regionalliga Ost liegen mit Braun, Kubail, d’Heureuse, Ludwig und Matthäs fünf Angreifer unter den ersten 20. Hinten machen insbesondere Goalie Reukauf und die Verteidiger Dörner und Bölke den Laden dicht.

Statistik

Der ECC Preussen wurde 2004 gegründet, als Berlin Capitals, BC Preussen und BSC Preussen gerade rekordverdächtige drei Insolvenzen in drei Jahren hinlegten. Seitdem ist der ECC einer der häufigsten Kontrahenten von FASS. In bisher 58 Spielen gewannen beide Teams je 29mal (davon FASS dreimal in Verlängerung oder Penaltyschießen). Das Torverhältnis beträgt 245:208 zugunsten der Charlottenburger. Die meisten Derbys für FASS absolvierten der heutige Erste Vorsitzende Lucien Aicher (36) und Verteidiger Thomas Leibrandt (35).

Auch Dresden bekam keine Chance – FASS nimmt Rang zwei ins Visier

Der Kampf um die Spitzenplätze der Regionalliga Ost spitzt sich zum Ende der Hauptrunde dramatisch zu. FASS schlug am Sonntag den ESC Dresden mit 11:4 (4:0, 4:2, 3:2) und liegt weiter auf Rang drei. Aufgrund der Niederlage des ECC Preussen gegen die Chemnitz Crashers ist jetzt für die Weddinger zwischen Platz eins und vier noch alles möglich. 

Mit Patrick Hoffmann, Julian van Lijden und Fabian Wagner fehlten Headcoach Oliver Miethke gegen Dresden drei weitere Spieler. Drei Blöcke und im Tor Danny Bohn blieben also übrig, Youngster Philipp Hermann wurde erstmals in der Verteidigung aufgeboten (und machte seine Sache sehr gut). Die Eislöwen traten mit 13 Feldspieler an, im Tor begann Manfred Stula.

Mit dem ersten Angriff gelang den Gastgebern die Führung. Über Tom Fiedler und Nico Jentzsch kam der Puck zu Patrick Czajka und der ließ Dresdens Torhüter keine Chance. Gespielt waren da ganze 33 Sekunden. Die Gäste versuchten durch frühes Stören den Spielfluss zu nehmen, was zunächst auch gelang. Nach acht Minuten folgte aber ein weiterer schöner Spielzug. Über Nils Watzke und Patrick Czajka kam der Puck zu Nico Jentzsch, der keine Mühe hatte das 2:0 zu erzielen. 37 Sekunden später ging Luis Noack alleine durch und auch Dresdens Torhüter konnte ihn nicht mehr am 3:0 hindern. Immer wenn es FASS gelang die Scheibe gut laufen zu lassen, bekam Dresden Probleme. So auch nach 14 Minuten, diesmal legten Tom Fiedler und Patrick Czajka auf, Nico Jentzsch erledigte den Rest. Die Gäste kamen nicht sehr oft vor das Tor der Akademiker, Danny Bohn war aber zur Stelle, wenn das notwendig war. Dresden blieb nach 20 Minuten ohne Treffer, die Weddinger beließen es bei vier Toren.

Nicht nur durch ein Powerplay zu Beginn des Mittelabschnitts blieb FASS das spielbestimmende Team, die Weddinger konnten nun mehr Druck auf das Tor der Gäste ausüben. Diese verteidigten aber so gut es eben ging. Nach 29 Minuten half aber auch das nicht mehr, in Überzahl traf Ludwig Wild zum 5:0. Auch hier lief die Scheibe wieder gut und so war die Abwehr der Dresdner chancenlos. Dann klingelte es im Sekundentakt. Ludwig Wild, der zum Spieler des Tages gewählt wurde, erhöhte auf 6:0 (33.), 16 Sekunden später traf Jannik Eberth für die Gäste. 32 Sekunden später kombinierten wieder die Weddinger und Tom Fiedler traf zum 7:1. Das war es aber noch nicht in diesem Drittel, denn drei Minuten vor der Pause konnte Nico Jentzsch seinen dritten Treffer in diesem Spiel erzielen. Auch Dresden konnte nochmals jubeln, Franz Berthold traf nach 38 Minuten zum 8:2. Sechs Tore reichten den Teams in diesem Drittel, mit diesem Spielstand ging es in die Kabine – außer für Marvin Miethke, dessen Weg ins Krankenhaus führte (Oberkörperverletzung).

15 Sekunden nach Wiederbeginn jubelte Dresden erneut, Thomas Barth konnte das 8:3 erzielen. Die Konzentration schien bei den Weddingern etwas nachzulassen, und so konnte Jakub Kase nach 46 Minuten einen Fehler in der Abwehr von FASS ausnutzen. Erst einige Minuten später waren die Akademiker wieder bei der Sache und schon klingelte es bei Dresden. Wieder gab es eine schöne Kombination und die vollendete Tom Fiedler zum 8:4 (51.). 27 Sekunden später zog Max Böwe ab und es stand 10:4. 83 Sekunden vor dem Ende konnte sich auch Kim-Joel Krüger in die Torschützenliste eintragen, er traf zum 11:4-Endstand.

Die angestrebten sechs Punkte wurden an diesem Wochenende geholt, das wurde aber mit einigen verletzten Spielern auch teuer bezahlt. Am kommenden Samstag (8. Februar 2020, 19:00 Uhr) geht es im Erika-Heß-Eisstadion gegen den ECC Preussen Berlin. FASS greift dann Rang zwei an.

Zur Spielstatistik geht es hier.

Foto: Alexandra Bohn

Pflichtaufgabe erfüllt – sechsten Sieg in Folge eingefahren

Keine Probleme hatte FASS Berlin, um sein Heimspiel gegen die 1b der Saale Bulls zu gewinnen. Glatt mit 9:2 (2:0/4:1/3:1) ging das Spiel an die Weddinger.

Die Favoritenrolle war klar vergeben, die Weddinger waren der klare Favorit und sie benötigten auch die Punkte, um den dritten Platz zu verteidigen. Halle würde mit Punkten den Abstand zum achten Platz verringern.

Die Weddinger mussten auf Sebastian Eickmann, Daniel Kruggel und Joe Timm verzichten, dafür war Marvin Miethke wieder mit dabei. So konnte FASS mit 17 Feldspieler und den Torhütern Patrick Hoffmann und Danny Bohn antreten. Die Gäste traten mit zehn Feldspielern an, im Tor stand Julius Valerius.

Halle stand erwartet tief und so war FASS von Beginn an spielbestimmend. Die zweite Strafe gegen Halle konnte man zur Führung nutzen, Tom Fiedler war nach elf Minuten der erste Torschütze des Tages. Dann gab es die erste negative Nachricht des Tages, Julian van Lijden musste mit einer Handverletzung das Spiel beenden. Zuvor gab es einige gute Chancen der Weddinger, aber auch gute Angriffe der Gäste. Bully, Schuss, Tor hieß es nach 14 Minuten. Ludwig Wild gewann ein Bully, Luis Noack zog ab und es stand 2:0. Weitere Chancen konnten nicht genutzt werden, allerdings kassierte FASS zum Ende des Drittels zwei Strafen und das bedeutete eine doppelte Überzahl für Halle.

48 Sekunden dauerte diese doppelte Überzahl im zweiten Drittel, eine Strafe gegen die Gäste verkürzte das Überzahlspiel ein wenig und brachte den Weddingern ein Powerplay. Dieses führte zum 3:0, Nico Jentzsch ließ Halles Torhüter keine Chance. Eine Kopie vom 2:0 gab es nach 25 Minuten. Tom Fiedler gewann ein Bully und Fabian Wagner zog ab. Etwas unglücklich für den Torhüter ging der Puck ins Tor. Die Gäste konnten sich im zweiten Drittel für ihre durchaus gute Leistung belohnen, Christian Guran erzielte nach 32 Minuten das 4:1. Die Antwort kam postwendend, Ludwig Wild traf in Unterzahl zum 5:1. Drei Minuten vor der zweiten Pause schlug es erneut im Tor von Halle ein, Absender eines Hammers war Nico Jentzsch. Mit diesem Ergebnis ging es in die zweite Pause.

Bis zur 45. Minute passierte nicht viel, dann musste Patrick Hoffmann nach einem Zusammenprall mit einem Hallenser angeschlagen von Eis und Danny Bohn ging ins Tor. Bei den Gastgebern war nun der Spielfluss ein wenig abhanden gekommen, die Gäste kamen öfter vor das Tor der Weddinger. Acht Minuten vor dem Ende musste auch noch David Trivellato nach einem Zusammenprall angeschlagen vom Eis, er kam aber kurze Zeit später wieder. Einen Treffer gab es dann auch noch zu bejubeln, Luis Noack traf sieben Minuten vor dem Ende zum 7:1. Nun war der Spielfluss wieder da und die 120 Zuschauer durften sich über schön herausgespielte Tore freuen. Einen Traumpass von Dennis Merk nutzte Dimitry Butasch zum 8:1 (57.) und 30 Sekunden später traf Jan Niklas Weihrauch zum 9:1. Halle gab aber nicht auf und konnte durch Chad Evans 75 Sekunden vor dem Ende den letzten Treffer des Spiels erzielen.

Es war sicherlich keine Glanzleistung, aber es gab trotzdem einige schöne Spielzüge und einige ebenso schöne Tore. Bereits am Sonntag folgt das vorletzte Heimspiel der Hauptrunde, das Regionalligateam des ESC Dresden ist um 13:30 Uhr Gast im Erika-Heß-Eisstadion.

Die ausführliche Statistik gibt es hier.

Foto: Alexandra Bohn

Heute Abend ins Erika-Heß-Eisstadion

Heute um 19:00 Uhr erwartet FASS Berlin den ESV Halle im Erika-Heß-Eisstadion. Der Eintritt beträgt 5 Euro (VIP-Tageskarte: 15 Euro). Die Weddinger gehen klar favorisiert ins Spiel.

Die Gäste werden mit kleinem Aufgebot antreten, haben aber den ein oder anderen Spieler aus dem Oberligakader dabei. FASS muss in der Verteidigung an diesem Wochenende auf Sebastian Eickmann und Daniel Kruggel verzichten. Dafür steht Marvin Miethke wieder zur Verfügung. Im Angriff kann Headcoach Oliver Miethke wohl auf vier komplette Blöcke zurückgreifen. Neumitglied Morten Braun muss noch auf seine Freigabe warten, so dass Patrick Hoffmann und Danny Bohn das Torhüterduo bilden.

Morgen um 13:30 Uhr gibt es die nächste Gelegenheit, FASS Berlin bei der Vorbereitung auf die Play-offs zu unterstützen. Zu Gast ist der ESC Dresden.

Doppelwochenende für FASS – Neuzugang im Tor

An diesem Wochenende hat FASS gleich zwei Heimspiele: Am Samstag (01.02.2020, 19:00 Uhr) kommt der ESV Halle ins Erika-Heß-Eisstadion, am Sonntag (02.02.2020, 13:30 Uhr) gibt der ESC Dresden seine Visitenkarte ab. 

Die Gastgeber hoffen, dabei bereits auf Neuzugang Morten Braun zurückgreifen zu können, der vom Charlottenburger Stadtrivalen ECC Preussen in den Wedding wechselt. Der 22jährige ist im Nachwuchs des ES Weißwasser groß geworden, bevor er 2015 zu den Dresdner Eislöwen Juniors wechselte. Dort sammelte er DNL-Erfahrung und stand im erweiterten DEL2-Kader. Seit 2018 spielte er beim ECC.

„Ich hatte verschiedene Anfragen, sehe aber meine Zukunft in Berlin“, erklärt der talentierte Keeper. „Von FASS habe ich nur Gutes gehört. Ich freue mich auf die neuen Teamkollegen und möchte schnell zum festen Bestandteil der Mannschaft werden.“

Sören Thiem wird indes verletzungsbedingt nicht mehr zur Verfügung stehen. „Mortens Verpflichtung dient auch der Absicherung auf der Torhüterposition“, erklärt Headcoach Oliver Miethke. „Anfang Dezember hatten sich binnen einer Woche zwei Goalies verletzt, sechs Wochen lang stand uns nur Danny zur Verfügung. Sören wird leider nicht mehr zurückkommen. Wir sind gebrannte Kinder und wollten auf jeden Fall mit drei starken Torleuten in die entscheidende Saisonphase gehen.“ Morten Braun bildet nunmehr gemeinsam mit Patrick Hoffmann und Danny Bohn das Torhüter-Trio.

Die Gegner

Die beiden Gästeteams am Wochenende belegen das Tabellenende in der Regionalliga Ost. Der ESV Halle war nach seiner erfolgreichen Aufstiegssaison mit großen Erwartungen in die Runde gestartet, zumal einige namhafte Verstärkungen an Land gezogen wurden. Inzwischen musste man 13 Niederlagen in Folge akzeptieren, und die personelle Situation ist mehr als kritisch. Es verdient großen Respekt, wie sich die Saale Bulls 1b Woche für Woche mit einem Minikader stellen. Für FASS wird dieses Spiel sicher Gelegenheit geben, allen Spielern im Kader ausreichend Eiszeit zu geben.

Beim ESC Dresden, dem Stammverein der Dresdner Eislöwen (DEL2), zeigt die Formkurve hingegen nach oben. Zuletzt gelangen der Mannschaft von Spielertrainer Roger Gründel zwei Siege aus den letzten drei Spielen, wodurch man die Rote Laterne nach Halle abgeben konnte. FASS tat sich im Dezember beim 2:6-Erfolg in Dresden schwer mit der kampfstarken und gut ausgebildeten Truppe. Am Sonntag wird eine konzentrierte Leistung notwendig sein, um die Serie auf sieben Siege in Folge auszubauen.

Statistik

Auf den ESV Halle trifft FASS zum sechsten Mal. Die bisherigen fünf Spiele wurden ausnahmslos gewonnen. Das Torverhältnis steht bei 39:11.

Gegen den ESC Dresden fanden bislang acht Spiele statt, von denen FASS sieben gewann (davon einmal im Shoot-out). Einmal waren die Sachsen im Shoot-out siegreich. Im Torverhältnis liegt FASS 50:17 vorne.