Monat: Oktober 2022

Derbysieg mit Schockmoment

Sechs-Punkte-Wochenende für FASS Berlin: Am Sonntag gelang beim Lokalrivalen Eisbären Juniors ein ungefährdeter 1:6 (0:1, 0:1, 1:4)-Erfolg. Damit behält FASS auch nach sechs Spielen seine „weiße Weste“ in der Regionalliga Ost. Im Vergleich mit den Hohenschönhausenern war es der neunte Sieg in Folge – gegen keinen anderen Ligakonkurrenten haben die Weddinger eine vergleichbar gute Bilanz.

Überschattet wurde der Erfolg durch eine brutale Attacke des Eisbären-Spielers Topfstedt gegen einen schutz- und wehrlosen Gregor Kubail, welche die umsichtigen Referees in der 54. Minute mit einer Matchstrafe ahndeten. Kubail trug schwere Gesichtsverletzungen davon und musste im Krankenhaus behandelt werden, konnte es aber noch am Abend verlassen.

Das Spiel

Beide Teams gingen ersatzgeschwächt in die Begegnung. FASS kam immerhin wie am Vortag auf drei komplette Blöcke. Im Tor stand diesmal Patrick Hoffmann, der einen sehr ruhigen Nachmittag verleben sollte.

FASS zeigte von Beginn an eine hoch konzentrierte Leistung und erlaubte den Eisbären nur wenige Offensivaktionen. Allerdings verteidigten auch die Gastgeber geschickt, weshalb die etwa 100 Besucherinnen und Besucher ein intensives, aber eher chancenarmes Spiel sahen. Die Weddinger konnten nach gut acht Minuten zum ersten Mal jubeln, als der sehr starke Felix Kübler eine Vorlage von Daniel Volynec verwertete. Beim Stande von 0:1 wurde zum ersten Mal gewechselt.

Der dritte Block (im Bild Preiß, Weihrauch, Levin und Hermann) zeigte eine starke Vorstellung.

Auch im zweiten Drittel blieb FASS spielbestimmend und kam nun zu deutlich mehr Chancen. Den Treffer erzielte wieder ein Akteur aus dem dritten Block: Nach einem gewonnenen Face-off zog Niklas Weihrauch ab, und die Scheibe zappelte zum zweiten Mal im Netz (32.). Doch auch die Eisbären intensivierten ihre Angriffsbemühungen etwas, kamen aber weiter nicht an Hoffmann vorbei.

Vielleicht wollten die Eisbären sich im Schlussdrittel noch einmal gegen die drohende Niederlage aufbäumen, doch Stefan Freunschlag begrub diese Bestrebungen schon nach 39 Sekunden mit dem 0:3. Für einen Akteur war dies offensichtlich zu viel, und seine Frustbewältigung wird noch ein Nachspiel haben. Topfstedt wurde zunächst mit 2+2 Strafminuten belegt, als er einen FASS-Spieler mit einem Faustschlag niederstreckte. Tom Fiedler nutzte die Überzahlsituation zum 0:4. Nachdem Koch den Ehrentreffer für die Gastgeber erzielen konnte, kam es zu der eingangs beschriebenen Situation. Die Mannschaft war zunächst geschockt, gab dann aber ihre Antwort auf dem Eis und erzielte zwei weitere blitzsaubere PowerPlay-Treffer durch Felix Braun (55.) und Patrick Czajka (58.).

FASS Berlin bestätigte erneut eindrucksvoll seine Position als Nummer zwei im Hauptstadt-Eishockey. In der Regionalliga Ost belegt man den ersten Rang, allerdings ist auch Schönheide (bei einem Spiel weniger) noch verlustpunktfrei. Am kommenden Samstag wartet der ES Weißwasser auf die Nordberliner – eine schwierige Aufgabe, wenn man sich an den mühsamen Sieg vor Wochenfrist erinnert.

Statistik

FASS Berlin: Hoffmann (Bohn) – Grunwald, Neugebauer; Eickmann, Babinsky; Preiß, Levin – Czajka, Fiedler, Freunschlag; Volynec, Kubail, Braun; Weihrauch, Kübler, Hermann.
Tore:
0:1 (08:07) Kübler (Volynec, Preiß);
0:2 (31:10) Weihrauch (Kübler, Hermann);
0:3 (40:39) Freunschlag (Fiedler, Czajka), 0:4 (47:17) Fiedler (Kübler, Babinsky) PP1, 1:4 (49:43) Koch, 1:5 (54:46) Braun (Preiß, Eickmann) PP1, 1:6 (57:29) Czajka (Freunschlag, Babinsky) PP1.
Schiedsrichter: M. Schewe – A. Betnerowicz, F. Gläser
Strafen: EJB 8 (2/2/4) + Matchstrafe Topfstedt, FASS 10 (2/4/4).
Zuschauer: 100.
Schüsse: 17-37.
Face-off: 17-40.

Fotos: Alexandra Bohn

Sieg dank furiosem Auftaktdrittel

Gegen Tornado Niesky erringt FASS Berlin einen 8:3 (5:0, 1:2, 2:1)-Sieg und ist damit auch nach fünf Spielen in der Regionalliga Ost verlustpunktfrei. Gleich am Sonntagnachmittag (16:00 Uhr) steht die nächste Prüfung bei den Eisbären Juniors im Wellblechpalast an.

Beide Teams mussten auf einige Leistungsträger verzichten. FASS konnte trotzdem drei komplette Blöcke aufbieten, während die Gäste aus der Lausitz mit 13+2 antraten.

Das Spiel

Die Weddinger legten los wie die Feuerwehr. Gerade mal 17 Sekunden waren gespielt, als Stefan Freunschlag mustergültig für Kapitän Tom Fiedler auflegte, der in die rechte Torecke einschob. FASS blieb am Drücker und ließ Tornado nicht zur Entfaltung kommen – und so fielen die weiteren Treffer wie reife Früchte. Daniel Volynec (2), Markus Babinsky und Felix Braun schraubten das Resultat bis zur Pause auf 5:0, was zu diesem Zeitpunkt auch völlig leistungsgerecht war.

Spätestens nach dem Traumtor von Patrick Czajka (26.), der von halblinks kommend einen strammen Schuss in den oberen rechten Torwinkel hämmerte, nahmen die Gastgeber einen Gang heraus. Niesky nahm die Einladung an und zeigte über Riedel, Lysk oder Rogenz einige gelungene Offensivaktionen. Zunächst war bei dem gut aufgelegten Danny Bohn im Berliner Kasten Endstation. Die beiden Tore gegen Drittelende waren dann aber hochverdient, wobei Lysk von der Strafbank kommend einen langen Pass von Greulich verwertete und Riedel in Überzahl das 6:2 markierte.

Nach dem ersten Wochenend-Sieg bedankt sich das Team bei den Fans.

Als Domula im Schlussdrittel auf 6:3 verkürzte (45.), begannen die 110 Zuschauerinnen und Zuschauer etwas zu murren. Sofort beruhigten Tom Fiedler und Felix Braun mit zwei sehenswerten Treffern binnen 20 Sekunden die Gemüter wieder (46.), womit die Partie endgütig entschieden war. FASS spielte die Uhr nun gekonnt herunter und ließ kaum noch Torchancen zu. So konnten etwas Körner gespart werden für das anstehende zweite Spiel innerhalb von 24 Stunden.

Statistik

FASS: Bohn (Hoffmann) – Grunwald, Neugebauer; Babinsky, Eickmann; Pilz, Levin – Czajka, Fiedler, Freunschlag; Volynec, Kubail, Braun; Weihrauch, Kübler, Hermann.
Tore:
1:0 (00:17) Fiedler (Freunschlag, Grunwald), 2:0 (04:03) Volynec (Bohn), 3:0 (09:10) Volynec (Kubail, Braun), 4:0 (12:15) Babinsky (Czajka, Fiedler), 5:0 (18:47) Braun (Babinsky);
6:0 (26:16) Czajka, 6:1 (35:10) Lysk, 6:2 (38:29) Riedel PP1;
6:3 (44:27) Domula, 7:3 (45:03) Fiedler (Freunschlag, Czajka), 8:3 (45:23) Braun (Volynec, Kubail).
Schiedsrichter: Simankov – Barz, Niedermeyer.
Strafen: FASS 4, Niesky 4.
Zuschauer: 110.

Fotos: Alexandra Bohn

Thomas Leibrandt verstärkt Allstars

Die FASS Berlin Allstars freuen sich, mit Thomas Leibrandt einen weiteren Spieler begrüßen zu können.

Der 37jährige Verteidiger stammt aus dem Nachwuchs der Berlin Capitals, wo er bis zur Saison 2002/03 aktiv war. Es folgte ein Wechsel zu FASS Berlin, wo er 12 Spielzeiten verbrachte. Er gehörte auch zum Oberligakader der Weddinger, hier bestritt er in fünf Spielzeiten insgesamt 120 Spiele, in denen er zehn Tore erzielte und 26 vorbereitete. 170 Spiele mit 18 Toren und 37 Vorlagen lautete seine Bilanz nach sieben Jahren Regionalliga bei den Weddingern. Unterbrochen von einer einjährigen Pause folgten zwei Spielzeiten bei den Berlin Blues. Nach einer weiteren Pause folgt nun sein Comeback bei den Allstars, über das sich die Weddinger sehr freuen.

Herzlich willkommen zurück und viel Erfolg mit Deinem neuen Team.

FASS empfängt Tornado Niesky

Am Samstag (29.10.22, 19:00 Uhr) steht wieder Regionalliga-Eishockey auf dem Programm, wenn FASS Berlin im Erika-Heß-Eisstadion den ELV Tornado Niesky empfängt. Die Abendkasse öffnet um 18:00 Uhr, der Eintritt kostet nur 6 Euro (VIP-Tagesticket: 16 Euro).

Zwar ist FASS mit vier Siegen aus vier Spielen in die Saison gestartet, doch nehmen die Sorgenfalten bei den Verantwortlichen gerade zu. Die Weddinger beklagen ihren dritten Langzeitverletzten: Nach Marvin Miethke und Nico Jentzsch (beide Upper Body Injury) hat es nun Ludwig Wild (Lower Body Injury) erwischt. Hinzu kommt Ryan Warttig, der sich im Sommer einer Operation unterziehen musste und ebenfalls auf unbestimmte Zeit ausfällt.

An diesem Wochenende fehlen zusätzlich Niklas Pilz (Lehrgang Inline-Nationalmannschaft) und Dennis Merk (Ausland). Headcoach Christopher Scholz bleibt dennoch gelassen: „Wir haben einen tiefen Kader. Jetzt haben Spieler, die sonst nicht so sehr im Rampenlicht stehen, die Chance, einen Schritt nach vorne zu machen.“ Ungeachtet dessen benötigt das Team gerade jetzt die Unterstützung der Fans – wie zuletzt beim stimmungsvollen 5:3-Erfolg gegen Weißwasser.

Jetzt haben Spieler, die sonst nicht so sehr im Rampenlicht stehen, die Chance, einen Schritt nach vorne zu machen (Headcoach Christopher Scholz)

Der einstige Serienmeister Tornado Niesky befindet sich nach wie vor im Umbruch. Nach einer frustrierenden Vorsaison, in der die Rote Laterne im Waldstadion hing, wurden mit den Rückkehrern Riedel (Schönheide) und Lysk (Chemnitz) namhafte Verstärkungen an Land gezogen. Zudem schnüren die Altvorderen Becher und Greulich wieder ihre Schlittschuhe für die Lausitzer. Noch hat sich der Erfolg nicht eingestellt, aber mit diesem Kader sind die Gäste nicht zu unterschätzen.

Präsentiert wird die Partie von unserem langjährigen Premium-Partner AUTOZUG Sylt.

Am Sonntag geht es dann direkt weiter. Um 16:00 Uhr tritt FASS im Wellblechpalast bei den Eisbären Juniors zum Lokalderby an. Die Hohenschönhausener werden sicher alles daran setzen, endlich einmal als Sieger vom Eis zu gehen. Binnen 24 Stunden steht den Weddingern also eine zweite schwere Prüfung bevor.

FASS mit Mühe gegen Weißwasser erfolgreich

Erneut tat sich FASS schwer, gewann aber am Sonntagmittag gegen den ES Weißwasser mit 5:3 (2:0, 1:1, 2:2) und behält damit mit vier Siegen aus vier Spielen seine weiße Weste. Damit führen die Weddinger die Tabelle der Regionalliga Ost punktgleich mit Spitzenreiter und Titelverteidiger Schönheide an.

Zum Familientag fanden sich über 200 Zuschauerinnen und Zuschauer ein, was die Verantwortlichen sehr freute. Auch das seit vielen Jahren erstmals wieder durchgeführte Puckspiel erfreute sich großer Resonanz. Trotzdem stand natürlich das Spiel im Mittelpunkt, in dem Headcoach Christopher Scholz mit Eickmann, Miethke und Jentzsch drei Akteure wegen Verletzung oder Krankheit fehlten.

Das Spiel

Im Tor standen Patrick Hoffmann (FASS) und Kapicak (Weißwasser), die beide für ihr Team ein starker Rückhalt in einem temporeichen Spiel waren. Die Gäste spielten von Beginn an munter mit. Stöber erwies sich als kluger Lenker, während besonders Dousa, Barak und Ladusch die FASS-Defensive immer wieder vor schwierige Aufgaben stellten. Doch auch FASS kam zu guten Chancen. Nachdem eine frühe Fünf-Minuten-Strafe (Bandencheck von Teichmann gegen Philipp Hermann) ungenutzt blieb, kombinierten sich Gregor Kubail und Felix Braun nach vorne, und letzterer traf zur 1:0-Führung (11.). In der 17. Minute fiel dann das vielleicht schönste Tor des Abends, als Patrick Czajka einen Befreiungsschlag der Gäste gekonnt stoppte und dann präzise auf Stefan Freunschlag passte, der die Scheibe in den Torwinkel hämmerte. Das Publikum entließ das Team mit viel Beifall in die erste Pause.

Das zweite Drittel mussten die Gastgeber in Unterzahl beginnen, doch machten Dennis Merk und Felix Kübler gleich viel Druck. Nach einem gewonnenen Face-off spielte Merk seinen Teamkollegen mustergültig frei, und Kübler vollendete ins rechte untere Eck. Wer glaubte, dass es von nun ein leichtes Spiel wird, sah sich rasch getäuscht. Ein von Hoffmann abgewehrter Torschuss prallte von Markus Babinsky direkt vor die Kelle von Eisebitt, der immer noch in der 21.Minute zum 3:1 einschob. Das Spiel blieb fortan ausgeglichen. Zum Glück für die Berliner nahm Schiedsrichter Englisch in der 39. Minute eine Penalty-Entscheidung zugunsten der Jungfüchse wieder zurück, nachdem seine Linesmen interveniert hatten. Zu dieser Szene hatten die beiden Trainer in der anschließenden Pressekonferenz etwas unterschiedliche Ansichten.

Auch im Schlussabschnitt blieb die Partie eng und intensiv. Die Unruhe bei den Fans der Weddinger nahm zu, als Wagner nach 50 Minuten den 3:2-Anschluss herstellte. Weißwasser zwang nun Hoffmann zu einigen Paraden. Doch auch FASS blieb gefährlich, und es war schließlich Niklas Pilz, der sich in der 57. Minute ein Herz fasste und zum 4:2 einschoss. Dennoch nahmen die Gäste nach einer Strafe gegen Niklas Weihrauch ihren Keeper vom Eis. Dies nutzte Markus Babinsky zum entscheidenden Treffer, als er nach gewonnenem Bully die Scheibe hinter der eigenen Grundlinie abschoss und ins verwaiste Gästetor traf. Zwar nutzte Dousa die Überzahl noch zum 5:3 (59.), aber das Spiel war schon gelaufen. Einem weiteren Treffer von Felix Braun versagte der Schiri die Anerkennung, dann besiegelte die Schlusssirene den 5:3-Sieg.

FASS trifft am kommenden Samstag (29.10.22, 19:00 Uhr, Erika-Heß-Eisstadion) auf Schlusslicht Tornado Niesky, bevor am Sonntag Lokalrivale Eisbären Juniors im Wellblechpalast auf die Weddinger wartet.

Statistik

FASS: Hoffmann (Bohn) – Wild, Grunwald; Babinsky, Pilz; Levin, Preiß; Neugebauer – Freunschlag, Fiedler, Czajka; Braun, Kubail, Volynec; Weihrauch, Kübler, Hermann; Merk.
Tore:
1:0 (10:20) Braun (Kubail, Volynec), 2:0 (17:43) Freunschlag (Czajka);
3:0 (20:11) Kübler (Merk) SH1, 3:1 (20:53) Eisebitt PP1;
3:2 (49:55) Wagner, 4:2 (56:07) Pilz (Volynec, Kubail), 5:2 (58:00) Babinsky (Kubail) ENG, 5:3 (58:51) Dousa PP1.
Schiedsrichter: Englisch – Betnerowicz, Hecker.
Strafen: FASS 10, Weißwasser 13.
Zuschauer: 205.
Schüsse: 49-39.
Face-off: 41-29.

Foto: Elisabeth Hedderich

Heimspielniederlage für FASS-Frauen

Die erste Pflichtspielniederlage der Teamgeschichte mussten die Frauen von FASS Berlin hinnehmen. Gegen Vizemeister ETC Crimmitschau wurde mit 2:3 (0:1, 2:2, 0:0) verloren.

Zum ersten Heimspiel der Saison empfingen die Frauen der Weddinger den Vizemeister, der sein Saisonauftaktspiel bestritt. Dennoch konnte durchaus eine spannende Partie erwartet werden, mit FASS als Favoriten. Beide Teams gingen stark besetzt in dieses Spiel, auch die Förderlizenzspielerinnen der Eisbären Juniors standen zur Verfügung, was für beide drei Spielerinnen mehr und entsprechend auch mehr Qualität bedeutete. Beide konnten mit 17 Feldspielerinnen antreten. Im Tor begannen bei FASS Johanna Schüller, bei Crimmitschau Anna-Sophie Schulze.

Beide Teams nutzten von Beginn an jede Möglichkeit anzugreifen und so gab es Chancen auf beiden Seiten. Nach fünf Minuten jubelten die Gäste zwar, aber die ausgebreiteten Arme des Schiris besagten kein Tor. Wenig später war der Puck doch im Tor, und so brachte Charleen Poindl die Gäste nach fünf Minuten in Führung. Eine Minute später gab es Jubel bei FASS, aber wegen Torraumabseits konnte der Treffer nicht gegeben werden. Crimmitschau konnte sich im Laufe des Drittels Vorteile erspielen, bis zwei Strafen sie stoppten. FASS kam zu 65 Sekunden doppelter Überzahl, die aber keinen Erfolg brachten. Auch mit einer Spielerin mehr gelang kein Treffer und so blieb es nach 20 Minuten beim 0:1.

Crimmitschau kam besser aus der Kabine und kam gleich zu guten Angriffen. Es dauerte einige Minuten, bis auch die Gastgeberinnen zu guten Chancen kam. Die Gäste nutzten ihre Chancen aber besser und konnten durch einen Doppelschlag auf 0:3 davonziehen. Isabell Manns nach 26 Minuten und 50 Sekunden später Mathilda Heine erhöhten auf 0:3. FASS nahm eine Auszeit und wechselte im Tor auf Lilly Ann Riesner. Es gelang FASS zwar nun etwas mehr Druck aufzubauen, aber die Chancenverwertung ließ weiter zu wünschen übrig. Nach 36 Minuten war es endlich doch so weit. In Überzahl konnte Aaliyah Sarauer eine Vorlage von Melanie Wartha zum 1:3 verwerten. 66 Sekunden vor der Pause musste Elisabeth Podwitz nach einem Stockschlag vorzeitig in die Kabine und das nutzte Lisa Idschok elf Sekunden später zum 2:3. So war FASS am Drittelende wieder dran.

Da die Weddingerinnen mit der Pausensirene noch eine Strafe kassierten, ging es mit jeweils vier Feldspielerinnen weiter und es blieben im letzten Drittel nur noch knapp zwei Minuten Powerplay. Doch da Crimmitschau noch eine Strafe zog, kam es zu einem doppelten Powerplay von 82 Sekunden. Doch es blieb nach den Strafen beim 2:3. Es gelang den Gästen, die Angriffe von FASS gut zu stoppen und selbst immer wieder gefährlich anzugreifen. Die Gäste verteidigten so den knappen Vorsprung und kamen so zu einem verdienten Sieg.

Es lief noch nicht richtig gut beim Titelverteidiger, auf die Trainerinnen kommt noch viel Arbeit zu. Dies sollte allen nach der erste Pflichtspielniederlage der Teamgeschichte klar sein. Crimmitschau gewann verdient, sie waren in allen Belangen besser.

Schiedsrichter: Betnerowicz / Posacki
Strafen: FASS 6 (0/2/4), Crimmitschau 13 + Spieldauerdisziplinarstrafe E. Podwitz (Stockschlag) (4/29/0)
Tore:
0:1 (05:53) Poindl;
0:2 (25:40) Manns, 0:3 (26:30) Heine, 1:3 (35:51) Sarauer (Wartha) PP1, 2:3 (39:05) Idschok (Leonhardt, Wartha-Gasde) PP1.

Spiel der Allstars gegen die 1b vom OSC nach 40 Minuten beendet

Zu einem Spielabbruch kam es beim Spiel der FASS Berlin Allstars gegen die 1b vom OSC Berlin. Beim Stand von 20:0 (8:0/12:0) musste das Spiel wegen einer Verletzung des OSC-Keepers abgebrochen werden.

Es wurde ein klarer Sieg der Allstars erwartet, der OSC war Außenseiter. Und da die Allstars gut besetzt mit 15 Feldspielern in diese Partie gingen, würde es für den OSC noch schwieriger werden. Dieser trat mit 12 Feldspielern an.

Und es dauerte auch nur 14 Sekunden, dann hatte Lucien Aicher den ersten Treffer der Partie erzielt. Der OSC versuchte zwar Chancen des Gegners zu verhindern und Torhüter Tobias Meißner konnte auch einige Schüsse abwehren, aber in der 6. Minute konnten Andreas Dimbat und 27 Sekunden später Jörn Kugler dennoch auf 3:0 erhöhen. Die erste Strafe gegen die Allstars brachte zwei Tore in Unterzahl. Kevin Martens (12.) und Lucien Aicher (13.) nutzten Konter und erhöhten auf 5:0. Christopher Krämer (13.), Kevin Martens (15.), Milos Mihajlovic (19.) sorgten für den Pausenstand von 8:0.

67 Sekunden  dauerte es im zweiten Drittel, dann traf Jörn Kugler zum 9:0. Lukas von Bassewitz machte es 52 Sekunden später zweistellig und Lucien Aicher traf ebenfalls in der 22. Minute zum 11:0. Milos Mihajlovic sorgte eine Minute später für das volle Dutzend. Kevin Martens (26.), Niklas Krautz (27.), Marco Osterburg (28.) und Lucien Aicher (30.) erhöhten auf 16:0, dann wechselte FASS den Goalie. Für den wenig beschäftigten Damon Bonness kam Radovan Grezo. Andreas Dimbat (33.), Jörn Kugler, Jörg Müller (beide 37.) und Kevin Martens 22 Sekunden vor der Pause trafen zum 20:0-Pausenstand.

Leider verletzte sich der Torhüter des OSC und so musste das Spiel abgebrochen werden. Vermutlich wird das Spiel mit dem Stand nach dem zweiten Drittel gewertet, da die Mindestspielzeit absolviert wurde. Gute Besserung an Tobias Meißner, komm schnell wieder auf die Beine.

Schiedsrichter: Metzkow / Möller
Strafen: Allstars 2 (2/0/0), OSC 1b 0 (0/0/0)
Tore:
1:0 (00:14) Aicher (Mihajlovic, Kugler), 2:0 (05:32) Dimbat (Krautz, Aicher), 3:0 (05:59) Kugler (Aicher, Mihajlovic), 4:0 (11:54) Martens (Krautz, Krizan) SH1, 5:0 (12:15) Aicher (J. Müller, Kugler) SH1, 6:0 (13:08) Krämer (Osterburg, Schwitalla), 7:0 (14:39) Martens (Dimbat, Krizan), 8:0 (18:24) Mihajlovic (Aicher, Kugler);
9:0 (21:17) Kugler (Aicher, Mihajlovic), 10:0 (22:09) v. Bassewitz (Dimbat, Krautz), 11:0 (22:58) Aicher (Mihajlovic, Kugler), 12:0 (23:21) Mihajlovic (Aicher, Kugler), 13:0 (25:22) Martens (Dimbat, Baumgartners), 14:0 (26:09) Krautz (Dimbat, v. Bassewitz), 15:0 (27:59) Osterburg (Krämer, Schwitalla), 16:0 (29:14) Aicher (Dimbat, Martens), 17:0 (32:08) Dimbat (Krautz, v. Bassewitz), 18:0 (37:49) Kugler (Mihajlovic, Karrenbauer), 19:0 (37:0) J. Müller (Aicher, Kugler), 20:0 (39:38) Martens (Krautz, Dimbat).

 

Am Sonntag ist Familientag im Erika-Heß-Eisstadion

Am kommenden Sonntag (23.10.22, 13:30 Uhr, Erika-Heß-Eisstadion) empfängt FASS Berlin den ES Weißwasser zum vierten Meisterschaftsspiel der Regionalliga Ost 2022/23.

So oft spielt FASS ja nicht am Sonntag Nachmittag. Also nutzen wir die Gelegenheit für einen „FASS-Familientag“! Die Eltern (und Großeltern) der FASS-Nachwuchsspielerinnen und -spieler sind eingeladen, das Spiel gemeinsam mit ihren Kids kostenfrei zu besuchen. Im übrigen kostet das Tagesticket weiter nur familienfreundliche 6 Euro (VIP-Tagesticket: 16 Euro). Bis zum Alter von 15 Jahren ist der Eintritt ohnehin frei.

Sportlich ist eine reizvolle Partie zu erwarten. Die Gäste aus Weißwasser konnten sich in der Vorsaison als Vierter für die Play-offs qualifizieren. Mit Stöber (Lausitzer Füchse, DEL2) und Ladusch (Rostock Piranhas, OL Nord) sind jetzt zwei Akteure wieder dabei, die zuletzt höherklassig im Einsatz waren. Außerdem stehen Trainer Marco Ludwig regelmäßig junge Spieler aus dem DEL-Team zur Verfügung. Auch wenn der Start der Jungfüchse mit drei Punkten aus vier Spielen eher durchwachsen war, müssen die Weddinger volle Konzentration und vollen Einsatz zeigen, um die drei Punkte in Berlin zu behalten.

Headcoach Christopher Scholz plagen leichte Aufstellungssorgen aufgrund der Verletzungen von Marvin Miethke und Nico Jentzsch. Zudem ist Sebastian Eickmann erkrankt. „Unser Kader ist tief genug, um Ausfälle zu kompensieren“, meint Scholz. „Für uns ist es wichtig, unsere Siegesserie auszubauen und zudem eine bessere Leistung zu zeigen als in der vergangenen Woche.“

Präsentiert wird das Spiel von unserem Hauptsponsor Compass & Spine.

Drei Punkte ohne Glanz

Im dritten Saisonspiel konnte FASS Berlin nur phasenweise an die bisherigen Leistungen anknüpfen. Vor 98 Zuschauerinnen und Zuschauern gelang gegen den ESC Dresden immerhin ein 8:4 (4:2, 3:2, 1:0)-Erfolg.

Im Tor der Berliner stand diesmal Danny Bohn. Die Gäste, die mit 12+2 Spielern angereist waren, hatten den starken Haas im Kasten. Die ersten Minuten gehörten den Gästen, doch nach etwa fünf Minuten übernahm FASS die Kontrolle und schoss alleine im ersten Drittel 27mal aufs Gästetor. Gregor Kubail, Stefan Freunschlag, Felix Braun und Patrick Czajka trafen ins Gehäuse. Allerdings konnten auch die Eislöwen Juniors zwei Konter durch Günther und Rausendorf erfolgreich abschließen, so dass es mit einem 4:2 in die Pause ging. Ein Rückschlag war dabei der verletzungsbedingte Ausfall von Nico Jentzsch; für ihn rückte Dennis Merk in die Reihe mit Tom Fiedler und Patrick Czajka.

Auch im zweiten Drittel blieben die Weddinger spielbestimmend. Gregor Kubail, Felix Braun und Dennis Merk trafen, ohne dass sich FASS entscheidend absetzen konnte. Der Grund: Die Defensive blieb anfällig, was Rebizov und Eberth zu Gegentreffern für die flinken Sachsen nutzten. Erst im letzten Drittel arbeiteten die Berliner konzentrierter in der Defensive. Dresden kam – abgesehen von einem Penalty, den Danny Bohn parierte – zu keinen Chancen mehr. Doch auch FASS gelang nur noch ein Treffer nach einer energischen Einzelleistung von Daniel Volynec. So endete die Partie mit 8:4.

Bei der anschließenden Pressekonferenz zeigte sich Gäste-Spielertrainer Eberth sehr zufrieden, während Christopher Scholz von seinem Team im nächsten Spiel gegen Weißwasser (Sonntag, 23.10.22, 13:30 Uhr, Erika-Heß-Eisstadion) eine Leistungssteigerung erwartet.

FASS: Bohn (Hoffmann) – Babinsky, Pilz; Wild, Grunwald; Eickmann, Preiß; Neugebauer – Braun, Kubail, Volynec; Jentzsch, Fiedler, Czajka; Merk, Freunschlag, Hermann; Weihrauch, Levin.
Tore
:
1:0 (08:51) Kubail (Volynec, Pilz), 2:0 (14:53) Freunschlag (Merk, Hermann), 3:0 (16:07) Braun (Kubail, Volynec), 3:1 (17:39) Günther, 4:1 (18:53) Czajka (Fiedler), 4:2 (19:42) Rausendorf;
5:2 (21:30) Kubail (Braun, Volynec), 5:3 (23:51) Rebizov, 6:3 (37:07) Braun (Kubail, Volynec), 7:3 (38:14) Merk (Czajka), 7:4 (38:31) Eberth;
8:4 (51:46) Volynec (Pilz).
Schiedsrichter: Möller – Barz, Niedermeyer.
Strafen: FASS 6, Dresden 6.
Zuschauer: 98.
Schüsse: 66-28.
Face-off: 50-23.

Foto: Alexandra Bohn

FASS will Erfolgsserie gegen Dresden fortsetzen

Am Samstagabend (15.10.22, 19:00 Uhr) empfängt FASS Berlin im Erika-Heß-Eisstadion die Eislöwen Juniors vom ESC Dresden. Die Kasse öffnet um 18:00 Uhr, der Eintritt kostet nur 6 Euro (VIP-Tagesticket: 16 Euro).

Die Gäste aus der sächsischen Landeshauptstadt sind mit zwei Niederlagen in die Saison gestartet. Allerdings ist am Kader erkennbar, dass noch mehr als in der Vergangenheit Spieler aus der Fünf-Sterne-Nachwuchsabteilung über die Regionalliga an den Seniorenbereich herangeführt werden sollen. FASS erwartet also einen Gegner mit einer gesunden Mischung aus „alten Hasen“ und hungrigen Talenten, was ein attraktives Spiel verspricht.

Sieht man vom verletzten Marvin Miethke und vom gesperrten Felix Kübler ab, steht den Weddingern der komplette Kader zur Verfügung. Außerdem geht die Mannschaft mit dem Rückenwind von zwei Auftaktsiegen (6:3 gegen die Eisbären Juniors, 1:3 bei den Chemnitz Crashers) in die Partie. Headcoach Christopher Scholz: „Mir hat besonders gefallen, wie wir in Chemnitz 60 Minuten als Team hoch konzentriert gearbeitet haben. Wenn wir das gegen Dresden wiederholen, werden wir die drei Punkte in Berlin behalten.“

Die Besucherinnen und Besucher können sich am Samstag nicht nur auf ein gutklassiges Eishockeyspiel freuen. Eine Tombola mit attraktiven Preisen wird zusätzlich für Spannung sorgen.