Kategorie: Regionalliga Ost

Neues aus der Regionalliga Ost

Geschichte wiederholt sich

Wie im Vorjahr gehen FASS Berlin und die Chemnitz Crashers im Halbfinale über die Distanz von drei Spielen. Am Sonntagabend gewannen die Westsachsen mit 8:1 (2:1, 4:0, 2:0). Somit kommt es am kommenden Freitag (17.03.23, 19:30 Uhr) im Erika-Heß-Eisstadion zum entscheidenden dritten Spiel um den Finaleinzug.

FASS ging nach drei Minuten durch einen satten Schuss des neuen Rekordspielers Patrick Czajka im PowerPlay mit 0:1 in Führung. Danach gelangen Chemnitz im ersten Drittel noch zwei Überzahltreffer, der zweite davon nach Berliner Einschätzung nach der Sirene.

Nach dem Treffer zum 3:1 (34.) fand FASS nicht mehr ins Spiel zurück, was auch an zahlreichen Strafen lag. Besonders bei der Matchstrafe gegen FASS-Verteidiger Patrick Neugebauer gingen die Wahrnehmungen weit auseinander, wobei die Sichtweise der Schiedsrichter entscheidend ist. Ungeahndet blieb ein Hoher Stock gegen Dennis Merk, der stark blutend auf dem Eis liegen blieb.

Dennoch müssen sich die Weddinger vorwerfen lassen, dass sie insbesondere in der ersten Hälfte des zweiten Drittels ihre hochkarätigen Chancen nicht nutzten, woran auch der starke Arnsperger im Tor der Gastgeber seinen Anteil hatte. Die Crashers machten es umgekehrt und verwerteten ihre Gelegenheiten konsequent.

So können sich die Berliner Eishockey-Fans auf Spiel 3 freuen, was sicher wieder ein Leckerbissen wird. Im Vorjahr gewann FASS das entscheidende Spiel klar. Vielleicht wiederholt sich Geschichte wieder.

Statistik

FASS: Hoffmann, ab 41. Bohn – Preiß, Neugebauer; Pilz, Babinsky; Wild, Grunwald; Levin – Czajka, Fiedler, Merk; Jentzsch, Freunschlag, Noack; Volynec, Kubail, Braun; Hermann, Weihrauch.
Tore:
0:1 (03:03) Czajka (Fiedler, Wild) PP1, 1:1 (17:02) Novotny PP1, 2:1 (20:01) Lenk PP1;
3:1 (33:32) Lohse, 4:1 (36:23) Stiegler PP1, 5:1 (37:12) Lohse, 6:1 (38:19) Hirsch PP1;
7:1 (46:30) Novotny PP2, 8:1 (47:03) Lenk PP1.
Schiedsrichter: Preiß, Pfriem – Schädlich, Lindner.
Strafen: Chemnitz 17, FASS 46.
Zuschauer: 601.
Schüsse: 48-34.
Face-off: 37-50.

Foto: Carsten Carstensen

FASS hat einen neuen Rekordspieler

Im heutigen Auswärtsspiel in Chemnitz steht bei FASS Berlin ein besonderes Ereignis an. Angreifer Patrick Czajka bestreitet sein 373. Spiel für die Weddinger und löst damit Lucien Aicher als Rekordspieler ab.

Patrick Czajka kam 2010 von den Blue Lions Leipzig zu FASS. Begonnen hatte er seine Karriere bei den Eisbären, wo er zum U20-Nationalspieler avancierte und auch 46 DEL-Spiele bestritt. Es folgten Stationen beim EC Bad Nauheim, den Berlin Capitals und dem Rostocker EC.

Als er im Alter von 29 Jahren zu FASS wechselte, hätte wahrscheinlich niemand gedacht, dass der Spieler mit der #18 noch alle Vereinsrekorde brechen würde. Bester Scorer ist er schon lange, mit sagenhaften 653 Punkten liegt er deutlich vor Lucien Aicher (412) und Daniel Kuch (383). Im vergangenen Jahr machte Czajka auch den Schritt zum besten Torjäger. Mit inzwischen 233 Toren rangiert er vor Erwin Ganster (208) und Aicher (202).

Das ist ein schöner Meilenstein. Patrick hat über viele Jahre tolle Leistungen für FASS gezeigt. Nur seine Trikotnummer wird immer eine unter meiner sein  (

Lucien Aicher, inzwischen Erster Vorsitzender des Vereins, zu dem neuen Vereinsrekord)

FASS gewinnt Spiel 1 im Halbfinale

Es war das erwartet enge Spiel, aber am Ende gewann FASS Berlin vor 368 Zuschauerinnen und Zuschauern gegen die Chemnitz Crashers mit 5:3 (1:1, 2:1, 2:1).

Beide fingen sich nach, auch durch Verletzungen verursachten, kleineren Schwächephasen zuletzt wieder, und so kann eine spannende Serie erwartet werden. Die Heimspiele der Hauptrunde konnte FASS klar für sich entscheiden, was aber in Playoff-Serien nur als Hoffnungsschimmer gelten dürfte, es würde viel auf die Tagesform ankommen.

Personell gingen beide gut aufgestellt in dieses Spiel. FASS konnte auf 18 Feldspielern zurückgreifen, Chemnitz auf 16. In Tor begannen Patrick Hoffmann bei FASS und Kevin Kopp bei den Crashers.

Das Spiel

Angriffsversuche gab es von Beginn an von beiden Teams, bis zur ersten guten Chance dauerte es aber einige Minuten, dafür endete diese auch gleich mit einem Tor. Nach einem Bullygewinn landete der Puck bei Niklas Pilz und sein Schuss schlug nach vier Minuten oben im langen Eck ein. Chemnitz versuchte zu antworten, aber die Weddinger ließen nicht viel zu und sie kamen zu weiteren guten Möglichkeiten. Auch ein erstes Powerplay brachte den Gästen keine Torchance. Ein Powerplay der Weddinger sah zwar besser aus, aber auch dieses blieb erfolglos. 65 Sekunden vor der Pause kam Chemnitz doch zum Ausgleich. Einen Schuss konnte Patrick Hoffmann noch abwehren, den Nachschuss verwandelte Jacob Lohse zum Pausenstand von 1:1.

Chemnitz steigerte sich in den letzten Minuten des ersten Drittels und das setzte sich im zweiten Abschnitt fort. Die Abwehr der Gastgeber bekam nun mehr zu tun und die eigenen Angriffe wurden von den Crashers besser gestört. Doch FASS fing sich, und nach 28 Minuten führte eine Traumkombination zum 2:1. Nach schöner Vorarbeit von Patrick Czajka und Tom Fiedler traf Markus Babinsky. Doch 32 Sekunden stand es 2:2. Fabian Kießling schnappte sich an der blauen Linie der Berliner den Puck und der Rest war Formsache. Zwei Strafen gegen die Gäste brachten FASS wenig später 105 Sekunden doppeltes Powerplay und kurz vor Ablauf der ersten Strafe konnte Daniel Volynec das 3:2 erzielen (32.). Zwei Minuten später kamen die Crashers zu einem doppeltem Überzahlspiel von 87 Sekunden, aber FASS überstand die Unterzahl schadlos. Bis zur Pausensirene blieb es ein umkämpftes Spiel, weitere Tore fielen nicht mehr.

Im letzten Drittel kamen die Gastgeber besser ins Spiel und nach 70 Sekunden zum 4:2. Markus Babinsky ging bis hinter die Torlinie durch und passte schön zurück zu Stefan Freunschlag, der sicher zum 4:2 einschoss. Die Crashers versuchten natürlich zum Anschluss zu kommen, aber nun standen die Weddinger wieder besser und weitere Angriffe brachten nicht nur gute Chancen, sondern nach 48 Minuten das 5:2. Diesmal traf Felix Braun nach Vorarbeit von Gregor Kubail. Chemnitz gab aber nicht auf und nach 50 Minuten konnte Karel Novotny auf 5:3 verkürzen. Zwei Strafen gegen die Akademiker sorgten für weiteren Druck der Gäste, aber es blieb beim 5:3. In den letzten 80 Sekunden versuchten die Gäste es ohne Torhüter, doch 33 Sekunden vor den Ende sorgte eine Strafe gegen die Gäste für die Entscheidung. Denn nun waren die Weddinger im Angriff und konnten so die Zeit herunterspielen. So blieb es am Ende beim 5:3 und der 1:0-Serienführung für FASS, die von den zahlreichen Fans lautstark gefeiert wurde.

Es gab einige schwächere Phasen in diesem Spiel, insgesamt war es aber ein verdienter Erfolg. Chemnitz erwies sich als der erwartet schwere Gegner und forderte FASS alles ab.

Am Sonntag folgt um 18:00 Uhr das zweite Spiel der Serie, und hier kann FASS den Einzug ins Finale schaffen. Sollte es zu einem dritten Spiel kommen, findet dieses am Freitag, dem 17. März um 19:30 Uhr im Erika-Heß-Eisstadion statt.

Die Statistik

FASS: Hoffmann (Bohn) – Preiß, Neugebauer; Pilz, Babinsky; Wild, Grunwald; Levin – Czajka, Fiedler, Merk; Jentzsch, Freunschlag, Noack; Volynec, Kubail, Braun; Hermann, Weihrauch.
Tore:
1:0 (03:19) Pilz (Babinsky, Freunschlag), 1:1 (18:55) Lohse;
2:1 (27:42) Babinsky (Fiedler, Czajka), 2:2 (28:14) Kießling, 3:2 (31:46) Volynec (Kubail, Wild) PP2;
4:2 (41:10) Freunschlag (Babinsky, Hoffmann), 5:2 (47:11) Braun (Kubail), 5:3 (49:07) Novotny.
Schiedsrichter: Möller, Simankov – Krüger, Niedermeyer.
Zuschauer: 368.
Strafen: FASS 10 (2/4/4), Chemnitz 10 (2/4/4).
Schüsse: 41-42.
Face-off: 36-29.

Foto: Alexandra Bohn

Halbfinale Spiel 1 im Erika-Heß-Eisstadion

Mit viel Schwung geht das Team von FASS Berlin in die entscheidende Saisonphase. Das Play-off-Halbfinale gegen die Chemnitz Crashers beginnt mit dem Heimspiel am Freitag (10.03.23) um 19:30 Uhr im Erika-Heß-Eisstadion. Das Tagesticket kostet 8 Euro (VIP-Tagesticket 20 Euro, kein Alkoholausschank im VIP-Raum), die Kasse öffnet um 18:30 Uhr.

FASS erwartet die Gäste in Bestbesetzung. Vor Kevin Kopp im Tor stehen zahlreiche junge Spieler, die in den letzten Jahren in der sehr engagierten und erfolgreichen Nachwuchsabteilung ausgebildet wurden. In der Verteidigung verfügt man mit Tobias Rentzsch und Michael Stiegler über zwei Leitwölfe, und vorne sorgt insbesondere Kenneth Hirsch (32 Saisontreffer) für Torgefahr.

Freilich sind sich der Berliner Headcoach Christopher Scholz und seine Mannschaft der eigenen Stärken genauso bewusst. So können sich die Berliner Eishockeyfans am Freitagabend auf ein hochklassiges Eishockeyspiel freuen. Zur Einstimmung empfehlen wir auch die Lektüre des Tagesspiegel.

Weiter geht es dann mit Spiel 2 am Sonntag (12.03.23) um 18:00 Uhr in Chemnitz. Das Finale erreicht das Team, welches zwei Siege errungen hat. Ein mögliches entscheidendes Spiel 3 würde am 17.03.23 um 19:30 Uhr wieder im Erika-Heß-Eisstadion stattfinden.

An der Kasse können sich die Fans übrigens auch mit Fanartikeln eindecken, zum Beispiel mit den Schlüsselbändern (6 Euro), Buttons (3 Euro) und Stickern (2 Euro) im 60-Jahre-FASS-Design.

FASS erwartet Chemnitz im Halbfinale

Die Halbfinalpaarungen in den Play-offs der Regionalliga Ost stehen fest. FASS Berlin trifft erwartungsgemäß auf die Chemnitz Crashers, die sich in den Pre-Play-offs souverän mit 7:1 und 5:1 gegen Tornado Niesky durchgesetzt haben. Das erste Spiel findet am Freitag (10.03.23, 19:30 Uhr) im Erika-Heß-Eisstadion statt. Spiel 2 in Chemnitz folgt am Sonntag (12.03.23) um 18:00 Uhr. Wenn ein drittes Spiel erforderlich wird, ist dies am Freitag, dem 17.03.22 um 19:30 Uhr im Erika-Hess-Eisstadion angesetzt.

Die Fans erwartet ein Duell auf Augenhöhe. In der Abschlusstabelle trennten FASS und Crashers nur drei Punkte. Im Kalenderjahr 2023 sind es die beiden erfolgreichsten Teams der Liga. Es ist eine Neuauflage der Halbfinalbegegnung aus dem Vorjahr, als sich FASS in drei Spielen durchsetzte. Die Weddinger werden die Unterstützung ihrer Fans benötigen, um erneut das Finale zu erreichen.

Im zweiten Halbfinale trifft Titelverteidiger Schönheider Wölfe auf die Eisbären Juniors, die sich in den Pre-Play-offs knapp gegen den ES Weißwasser durchgesetzt haben.

Foto: Alexandra Bohn

Entscheidende Saisonphase beginnt

Heute beginnen die Play-offs in der Regionalliga Ost. FASS Berlin hat sich als Zweitplatzierter der Hauptrunde allerdings direkt für das Halbfinale qualifiziert und kann an diesem Wochenende die möglichen Gegner beobachten. In den Pre-Play-offs treffen Chemnitz Crashers und Tornado Niesky sowie ES Weißwasser und Eisbären Juniors aufeinander.

Das Halbfinale beginnt für FASS jedenfalls am Freitag, dem 10.03.2023 um 19:30 Uhr im Erika-Heß-Eisstadion. Die Kasse wird um 18:30 Uhr öffnen. Das Tagesticket kostet 8 Euro (VIP-Tagesticket 20 Euro).

Im Team knistert die Vorfreude auf die entscheidenden Wochen der Saison, wie unser Video zeigt. Das Training fand in dieser Woche in der Eissporthalle Charlottenburg statt, weil das Erika-Heß-Eisstadion von einer Eiskunstlauf-Veranstaltung belegt ist. Auch hier wurde konzentriert gearbeitet, und Christopher Scholz wird sein Team nächste Woche optimal vorbereitet an den Start schicken.

Die Weddinger stehen nach 2008, 2018, 2020 und 2022 zum fünften Mal im Play-off-Halbfinale. Bei den ersten drei Anläufen war im Halbfinale Endstation. Erst im letzten Jahr gelang die Qualifikation für das Finale durch zwei Siege gegen die Chemnitz Crashers. Jetzt geht es darum, diesen Erfolg zu wiederholen.

Die Stimmung im Lager der Nordberliner ist jedenfalls bestens, was auch daran liegt, dass die Ränge im Erika-Heß-Eisstadion in dieser Saison deutlich voller waren als in den Vorjahren. Selbst der Wert von 2019/20 wurde übertroffen, obwohl seinerzeit insbesondere die Derbys gegen den (inzwischen untergegangenen) Lokalrivalen ECC Preussen hohe Zuschauerzahlen gewährleistet hatten.

Zum Abschluss ein Hinweis für unsere VIP-Tagesgäste: Im VIP-Raum wird es während der Play-offs keinen Alkoholausschank geben.

Foto: Alexandra Bohn

Halbfinaleinzug perfekt gemacht

Am letzten Spieltag sichert FASS Berlin den direkten Halbfinaleinzug mit einem 6:8 (2:4, 3:1, 1:3)-Erfolg beim ES Weißwasser. Das Team kann nun dem Treiben in den Pre-Play-offs in Ruhe zuschauen, bevor am Freitag, dem 10.03.2023 um 19:30 Uhr die Halbfinalserie im Erika-Heß-Eisstadion beginnen wird.

Das Spiel

FASS begann schwungvoll und ging früh durch Daniel Volynec, dessen Rückkehr der Offensive neuen Schwung verlieh, mit 0:1 in Führung (2.). Es ging torreich weiter, wobei die Weddinger Felix Braun und Tom Fiedler den Ausgleich der Gastgeber zweimal unmittelbar beantworteten. In einem starken Wechsel des dritten Angriffsblocks umkurvte Stefan Freunschlag den gegnerischen Goalie und vollendete zum 2:4 (18.), wodurch FASS mit einem Zwei-Tore-Vorsprung in die Kabine ging.

Der zweite Abschnitt begann mit einer bemerkenswerten Szene, als einer der nur zwei Schiedsrichter aus größerer Entfernung ein Tor der Lausitzer zu erkennen glaubte. Diskussionen führten zu nichts, es stand 3:4. Immerhin konnte Stefan Freunschlag mit einem satten Schuss in Überzahl den Abstand wieder herstellen (27.), doch auf der Gegenseite nutzte Kulemetyev im Nachschuss ebenfalls eine Überzahlsituation (29.). Weißwasser verschärfte nun die Gangart, was in einem heftigen Bandencheck gegen Dennis Merk gipfelte, der mit einer Spieldauer-Disziplinarstrafe geahndet wurde (39.). Allerdings wurde auch das Opfer mit einer Strafe belegt, und die konsternierte Berliner Bank erhielt eine zusätzliche Strafe, so dass sich FASS plötzlich in Unterzahl wiederfand. Miethling nutzte dies zum Ausgleich. Wie in der Vorwoche stand das Spiel nach 40 Minuten auf Messers Schneide.

Aber diesmal blieben die Berliner konzentriert und diszipliniert. Weißwasser wurden nun wenig Räume und Möglichkeiten gelassen. Vorne war es Markus Babinsky, der aus dem Slot das wichtige 5:6 erzielte (51.). Die Lausitzer öffneten nun etwas mehr, und FASS schlug durch Gregor Kubail (56.) und Daniel Volynec (57., PowerPlay) entscheidend zu. Das 6:8 entstand durch ein ärgerliches Missverständnis, fiel aber letztlich nicht mehr ins Gewicht. Der Sieg ging jedenfalls in Ordnung, und die etwa 15 mitgereisten Berliner Fans feierten die Mannschaft ausgiebig.

Wie es weitergeht

In der Abschlusstabelle belegt FASS nun den zweiten Rang und ist gemeinsam mit dem Hauptrundenprimus Schönheider Wölfe für das Halbfinale qualifiziert. Die Gegner werden am kommenden Wochenende in den Pre-Play-offs zwischen Chemnitz Crashers und Tornado Niesky sowie zwischen ES Weißwasser und Eisbären Juniors ermittelt.

Das Halbfinale beginnt am 10.03.2023 und wird im Modus Best-of-3 ausgetragen. FASS hat dabei jeweils freitags am 10.03.2023 und in einem möglichen dritten Spiel am 17.03.2022 Heimrecht. Dazwischen geht es am Sonntag (12.03.2023) auf Reisen. Falls sich Chemnitz gegen Niesky durchsetzt, sind die Crashers der Halbfinalgegner, anderenfalls trifft FASS auf den Sieger der Paarung Weißwasser/Eisbären.

Die Statistik

FASS: Bohn (Hoffmann) – Pilz, Babinsky; Preiß, Wild; Weihrauch – Czajka, Fiedler, Merk; Volynec, Kubail, Braun; Hermann, Freunschlag, Idschok; Levin.
Tore:
0:1 (01:18) Volynec (Braun, Preiß), 1:1 (06:09) Stöber, 1:2 (06:56) Braun (Pilz, Kubail), 2:2 (09:51) Miethling PP1, 2:3 (10:11) Fiedler (Czajka, Preiß), 2:4 (17:40) Freunschlag (Preiß, Idschok);
3:4 (20:48) Gebert, 3:5 (26:35) Freunschlag (Wild, Volynec) PP1, 4:5 (28:30) Kulemetyev PP1, 5:5 (39:03) Miethling PP1;
5:6 (50:15) Babinsky (Kubail, Merk), 5:7 (55:12) Kubail (Volynec, Babinsky), 5:8 (56:50) Volynec (Braun, Wild) PP1, 6:8 (57:35) Herscher.
Schiedsrichter: Mirle / Schewe.
Strafen: Weißwasser 17 + 20 (Gebert), FASS 14.
Zuschauer: 107.
Schüsse: 35-45.
Face-off: 27-37.

Foto: Sinah Scholz

Nachsitzen

In der vergangenen Woche hat es FASS Berlin verpasst, den noch fehlenden Punkt zur direkten Qualifikation für das Play-off-Halbfinale in der Regionalliga Ost zu holen. Also muss das jetzt am letzten Spieltag der Hauptrunde gelingen. Am Samstag (25.02.2023, 17:00 Uhr) treten die Weddinger beim ES Weißwasser an.

Aufgrund der Verletzung von Verteidiger Marvin Miethke ist Headcoach Christopher Scholz zu Umstellungen gezwungen. Immerhin ist Daniel Volynec wieder im Line-up, nachdem er seine Sperre abgesessen hat.

Für den Gastgeber geht es noch um die Verteidigung des 4. Tabellenplatzes, welche in den Pre-Play-offs das Heimrecht im entscheidenden Spiel 2 bedeutet. Insoweit erwartet die Berliner erneut ein schwerer Gang.

Foto: Alexandra Bohn

Entscheidung vertagt

Das war ein Abend zum Vergessen: Nach einem hart umkämpften Spiel unterlag FASS Berlin bei Tornado Niesky mit 5:3 (1:1, 2:2, 2:0). Außerdem verlor man Verteidiger Marvin Miethke mit einer schweren Verletzung. Da Verfolger Chemnitz Crashers zeitgleich beim Tabellenführer Schönheide gewann, bleibt das Rennen um den wichtigen zweiten Platz offen. FASS fehlt weiter ein Punkt, der nun in der kommenden Woche beim ES Weißwasser geholt werden muss.

Das Spiel

Niesky zeigte von Beginn an große Entschlossenheit, im Kampf um die Play-off-Plätze alles in die Waagschale zu werfen. Zwar hatten die Berliner zunächst leichte Vorteile, konnten sich aber nicht entscheidend durchsetzen. Tore fielen auf beiden Seiten in Überzahl: Greulich brachte Niesky in Front (8,), Dennis Merk glich nach feinem Zuspiel von Patrick Czajka aus (15.).

Im zweiten Drittel bot sich den knapp 400 Zuschauerinnen und Zuschauern das gleiche Bild. Die Gastgeber überzeugten mit großem Einsatzwillen, während FASS versuchte, mit spielerischen Mitteln zum Erfolg zu kommen. Riedel brachte Niesky wieder in Führung (22.), und Dennis Merk erzielte erneut in Überzahl den Ausgleich (29.). Es folgte die beste Phase der Berliner, die folgerichtig durch Felix Braun erstmals in Führung gingen (35.). Kurz danach ging der starke Marvin Miethke bei einem Zweikampf an der Bande zu Boden. Er wurde unmittelbar ins nahegelegene Krankenhaus gebracht, wurde aber noch am späten Abend entlassen und konnte mit der Mannschaft die Heimfahrt antreten.

Die Szene bedeutete einen gewissen Knacks im Spiel, denn die Druckphase von FASS war damit zu Ende und Niesky kam wieder zu Offensivaktionen. Bei einer entschied der Schiedsrichter auf Penalty, bei dem Domula Danny Bohn im FASS-Gehäuse überwand. So ging es mit 3:3 ins Schlussdrittel, und das Spiel stand wirklich auf Messers Schneide. Niesky zog sich mit zunehmender Spieldauer weiter zurück, fuhr aber immer wieder gefährliche Konter, bei denen sich Danny Bohn wiederholt auszeichnen konnte. FASS konnte vorne seine Chancen nicht nutzen, und so war es Schwarz, der sich gegen die FASS-Verteidigung durchtankte und das 4:3 erzielte (52.). Die Weddinger verstärkten die Angriffsbemühungen, doch mehr als der zweite Pfostentreffer an diesem Abend von Patrick Czajka sprang nicht heraus. Fabian blieb es vorbehalten, neun Sekunden vor dem Ende mit einem Befreiungsschlag ins leere Berliner Tor die Entscheidung zu besorgen.

Mit dieser unnötigen, aber nicht unverdienten Niederlage setzt sich FASS vor dem letzten Hauptrundenspiel am nächsten Samstag in Weißwasser unter Druck, für die direkte Halbfinalqualifikation punkten zu müssen. Niesky macht hingegen einen riesigen Schritt in Richtung Pre-Play-offs.

Die Statistik

FASS: Bohn (Hoffmann) – Pilz, Babinsky; Miethke, Grunwald; Preiß, Neugebauer – Czajka, Fiedler, Merk; Braun, Kubail, Freunschlag; Weihrauch, Hermann, Kübler, Levin.
Tore:
1:0 (07:59) Greulich PP1, 1:1 (14:44) Merk (Czajka, Fiedler) PP1;
2:1 (21:30) Riedel, 2:2 (28:50) Merk (Fiedler, Babinsky) PP1, 2:3 (34:31) Braun (Kubail), 3:3 (39:38) Domula PS;
4:3 (51:22) Schwarz, 5:3 (59:51) Fabian ENG.
Schiedsrichter: Kaulfürst – Bille, Ullrich.
Strafen: Niesky 6, FASS 2.
Zuschauer: 394.
Schüsse: 39-38.
Face-off: 38-28.

Foto: Sinah Scholz

FASS will in Niesky 2. Platz fest machen

FASS benötigt noch einen Punkt, um aus eigener Kraft den wichtigen 2. Platz in der Regionalliga Ost fest zu machen – und diesen Schritt will man am Samstag (18.02.2023, 18:30 Uhr) im Waldstadion in Niesky gehen.

Das erfolgreiche Doppelwochenende mit zwei Spielen innerhalb von 20 Stunden (darunter das Spitzenspiel gegen Schönheide) hat einige kleinere Blessuren hinterlassen, so dass Headcoach Christopher Scholz einige Akteure nicht zur Verfügung stehen werden. Dies gilt auch für Goalgetter Daniel Volynec, der ein letztes Mal gesperrt fehlen wird. Dennoch will das Team auch aus Niesky drei Punkte mitbringen.

Die Lausitzer werden hoch motiviert sein, denn sie brauchen jeden Punkt im Kampf um den Einzug in die Pre-Play-offs. Das voraussichtlich alles entscheidende Spiel gegen den ESC Dresden steht erst eine Woche später an, doch können die Tornados mit Punkten gegen FASS ihre Ausgangsposition entscheidend verbessern. In guter Form ist insbesondere Angreifer Eddy Lysk, der bei der knappen Niederlage bei den Eisbären Juniors drei Punkte machte und sich weiter gut in den TOP20-Scorern der Regionalliga Ost hält.

Genauere Infos zu den Play-offs folgen in Kürze.

Foto: Alexandra Bohn