Wieder Eishockey-Drama im Wedding

Die 170 Zuschauer musste ihr Erscheinen nicht bereuen, denn FASS Berlin und die Schönheider Wölfe zeigten ein packendes Spitzenspiel der Regionalliga Ost, in dem die Gäste in der Overtime mit 5:6 (0:4, 4:0, 1:1, 0:1) die Oberhand behielten. FASS bleibt damit Tabellenführer, wenn auch nur aufgrund eines ausgetragenen Spiels mehr.

Im ersten Drittel sah es nicht nach einem Spiel zweier Top-Mannschaften aus; vielmehr waren die Gäste aus dem Erzgebirge in allen Belangen überlegen. FASS gab dem Gegner zu viel Raum, den Kukla, Heinz und Co geschickt zu nutzen wussten. Zudem störten die Wölfe das Aufbauspiel immer wieder aggressiv, so dass die Berliner nicht zu ihrem Rhythmus fanden. Da auch Patrick Hoffmann im Tor nicht seinen allerbesten Tag erwischt hatte, stand nach 20 Minuten ein ernüchterndes 0:4 an der Anzeigetafel, und nur wenige Beobachter hätten zu diesem Zeitpunkt noch einen Pfifferling auf die Weddinger gesetzt.

Coach Christopher Scholz setzte ab dem zweiten Abschnitt auf Danny Bohn im Kasten, der seine Sache sehr gut machte. FASS fand nun besser ins Spiel, während Schönheide etwas weniger tat. In der 30. Minute traf Ludwig Wild zum 1:4, was sich als Signal zur Aufholjagd erweisen sollte. Die Gäste fanden sich nun ständig auf der Strafbank wieder, und Daniel Volynec (32.), Nils Watzke (37.) und Luis Noack (40.) münzten dies jeweils in Überzahl konsequent in Tore um. Mit 4:4 ging es in die zweite Pause.

Beide Teams hatten je ein Drittel dominiert, der dritte Abschnitt war ein hoch konzentriertes Spiel auf Augenhöhe. In der 51. Minute brachte Kukla seine Farben wieder in Front, aber damit war der Widerstand von FASS nicht gebrochen. Wieder nutzten die Gastgeber ein PowerPlay, als Nico Jentzsch von links abzog und Stark im Schönheider Tor überwand (57.). In den letzten Minuten geschah nicht mehr viel, so dass sich die Kontrahenten die Punkte teilten. Für den Zusatzpunkt brauchte erneut Kukla nur 45 Sekunden in der Overtime, und Schönheide verließ das Eis als Sieger. Dennoch zeigte sich Scholz in der anschließenden Pressekonferenz mit dem Ausgang nicht unzufrieden, denn nach 20 Minuten hatte nichts auf einen Punktgewinn der Nordberliner hingedeutet.

Weiter geht es für FASS bereits am Sonntag (24.10.21) um 15:30 Uhr bei den Berlin Blues.

Tore: 0:1 (03:45) Seidel, 0:2 (06:25) Kukla, 0:3 (09:02) Heinz PP1, 0:4 (18:08) Riedel PP1;
1:4 (29:08) Wild (Jentzsch, Warttig), 2:4 (31:52) Volynec (Braun, Noack) PP1, 3:4 (36:26) Watzke (Jentzsch, Czajka) PP2, 4:4 (39:10) Noack (Braun, Kubail) PP1;
4:5 (50:34) Kukla, 5:5 (56:36) Jentzsch (Watzke, Czajka) PP1;
5:6 (60:45) Kukla.
Schiedsrichter: Metzkow – Kiss, Krüger.
Strafen: FASS 8, Schönheide 19.
Zuschauer: 170.
Schüsse: 33-40.
Bullys: 44-33.

Foto: Alexandra Bohn

Tabellenführung gegen den Ligaprimus verteidigen

Morgen (Samstag, 23.10.21) trifft FASS Berlin auf die Schönheider Wölfe und will die mit vier Siegen aus vier Spielen eroberte Tabellenführung verteidigen. Spielbeginn im Erika-Heß-Eisstadion ist um 19:00 Uhr.

Die Gäste sind das dominierende Team der letzten Jahre in der Regionalliga Ost und gehen favorisiert in die Partie. Im Sommer hat man die Offensive mit Richard Zerbst, Philip Riedel und dem Tschechen Tomas Rubes (der Janac ersetzt hat) nochmal deutlich verstärkt. Paradestück der Mannschaft von Coach Sven Schröder bleibt die Achse mit Goalie Niko Stark, Defender und Kapitän Kilian Glück und Topscorer Petr Kukla. Zum Saisonstart fuhren die Erzgebirgler drei klare Siege ein und liegen nur wegen der geringeren Anzahl an Spielen hinter FASS.

Das Trainerduo Christopher Scholz und Patrick Czajka muss vor dem Spitzenspiel mit einem verletzungs- und krankheitsbedingt dezimierten Kader auskommen. „Wir haben in den ersten Wochen immer wieder schnelles und geradliniges Eishockey gezeigt“, stellt Scholz fest. „Wenn uns das gegen Schönheide über 60 Minuten gelingt, werden wir das Spiel erfolgreich gestalten. Unser Kader ist groß und leistungsstark genug, um Ausfälle zu kompensieren. Und natürlich brauchen wir in einem solchen Spitzenduell die Unterstützung unserer Fans.“

Die Abendkasse öffnet um 18:00 Uhr. Der Sitzplatz kostet 6 Euro (VIP-Tagesticket: 15 Euro). Bitte macht Euch mit dem Schutz- und Hygienekonzept vertraut. Präsentiert wird das Spiel von unserem Premium-Partner Holzhof Rheinsberg.

Sonntag in Charlottenburg

Am Sonntag geht es direkt weiter, wenn FASS um 15:30 Uhr in der Eissporthalle Charlottenburg bei den Berlin Blues antritt. Die Blues sehen sich als letzte verbliebene „Freizeitmannschaft“ in der Regionalliga Ost. Sie verfügen allerdings über einen starken Kader. Gerade in Derbys treten die Blues meist in Bestbesetzung an und sind so immer für eine Überraschung gut. „Wir werden konzentriert auftreten und wollen keine Punkte liegen lassen“, gibt Scholz die Richtung für Sonntag vor.

Leider ist die Kapazität bei Heimspielen der Blues sehr begrenzt. Wir können eine Liste mit 25 Personen melden. Wer dabei sein will, schreibt bitte eine E-Mail an info@fass-berlin.de. Wir schicken dann eine Bestätigung.

Foto: Alexandra Bohn

Spitzenduell gegen Schönheide am Samstag

Es geht Schlag auf Schlag in der Regionalliga Ost. Nachdem FASS Berlin mit einem erfolgreichen Doppel-Wochenende (5:4 gegen Eisbären Juniors, 8:2 gegen ESC Dresden) die Tabellenführung einnimmt, muss man ebenjene gegen die Schönheider Wölfe verteidigen. Das Spiel im Erika-Heß-Eisstadion beginnt am Samstag, dem 23.10.21 um 19:00 Uhr. Tagestickets können für 6 Euro (VIP-Tagestickets 15 Euro) an der Kasse erworben werden. Kassenöffnung ist eine Stunde vor Spielbeginn, also um 18:00 Uhr. Bitte macht Euch mit dem Schutz- und Hygienekonzept vertraut.

Drei Tage vor dem Spitzenduell wollen wir einen Blick in die Vergangenheit werfen. Seit FASS im November 2002 zum ersten Mal auf Schönheide traf, gab es im Erzgebirge drei Vereine: den EHV Schönheide (bis 2009), den EHV Schönheide 09 (2009-2017) und die Schönheider Wölfe (seit 2017). Gegen die drei Vereine zusammen hat FASS bislang 73 Spiele absolviert. 26mal war FASS erfolgreich, 47mal ging Schönheide als Sieger vom Eis. Auch das Torverhältnis spricht mit 291:427 klar für die Sachsen. Hoffnung macht allerdings, dass FASS drei der letzten vier Spiele gegen die Wölfe gewonnen hat, darunter waren zwei Heimsiege (jeweils mit 3:2) in 2019.

Erfolgreichster FASS-Scorer gegen Schönheide ist Patrick Czajka, der in 37 Spielen gegen diesen Gegner 18 Tore und 45 Assists erzielt hat – und am Samstag hoffentlich den ein oder anderen Punkt hinzufügt.

Gleich fünf Mal FASS am Wochenende

Am Wochenende gibt es übrigens FASS-Eishockey satt: In der Regionalliga tritt FASS am Sonntag um 15:30 Uhr zum zweiten Wochenend-Spiel bei den Berlin Blues in der Eissporthalle Charlottenburg an. In der Landesliga spielen die FASS Allstars am Samstag um 14:30 Uhr im Erika-Heß-Eisstadion gegen den BSchC 1b („Wikinger“). FASS 1b muss ebenfalls am Samstag (19:00 Uhr) nach Neukölln zum OSC Berlin. Und am Sonntag um 13:30 Uhr kommt es im Erika-Heß-Eisstadion zu einem großen Ereignis: Das Frauenteam von FASS Berlin trifft in seinem ersten Meisterschaftsspiel überhaupt auf die Crocodiles Hamburg. Die Erste Mannschaft nimmt es den Fans sicher nicht übel, wenn der ein oder andere dieses Spiel vorzieht, zumal FASS nur 25 Plätze für das Blues-Spiel beanspruchen kann.

Foto: Alexandra Bohn

Schritt an die Spitze

Es war keines der Spiele, von denen man seinen Enkeln noch erzählt, aber FASS zeigte eine solide Leistung und kam letztlich zu einem ungefährdeten 8:2 (1:1, 5:0, 2:1)-Erfolg gegen einen keinesfalls enttäuschenden ESC Dresden. Damit behalten die Nordberliner ihre „weiße Weste“ und stehen nach vier Spielen verlustpunktfrei an der Tabellenspitze. Dahinter folgen die Schönheider Wölfe, die ebenfalls noch keinen Punkt abgegeben, aber ein Spiel weniger absolviert haben. So kommt es am kommenden Samstag (23.10.21) um 19:00 Uhr im Erika-Heß-Eisstadion zum Gipfeltreffen der Regionalliga Ost, wenn FASS die Wölfe erwartet.

Das Spiel

Dresden kam mit der Empfehlung von zwei Siegen in Folge nach Berlin. Der letzte lag allerdings erst einige Stunden zurück, denn die Dresdner Eislöwen Juniors hatten am Vorabend gegen Tornado Niesky einen 5:4-Erfolg gefeiert. Nur 11+2 Spieler waren nach Berlin mitgereist. Und die taten, was man in einer solchen Situation tun muss: einfach spielen, Strafen vermeiden, auf schnelle Gegenstöße lauern.

FASS begann diesmal mit Danny Bohn im Tor, der durchaus einen arbeitsreichen Nachmittag zu bewältigen hatte. Ähnlich wie sein Kollege Hoffmann am Freitag musste er früh hinter sich greifen, denn Dresden gelang bereits in der 2. Minute der Führungstreffer durch den starken Franz Bertholdt. FASS übernahm in der Folge die Kontrolle, doch mehr als der Ausgleichstreffer von Patrick Czajka nach feinem Zuspiel von Nico Jentzsch (7.) wollte gegen flinke Sachsen im ersten Drittel nicht gelingen.

Im zweiten Abschnitt war bei FASS deutlich mehr Entschlossenheit und Zug zum Tor zu spüren. Zwar hatten die Gäste weiter ihre Gelegenheiten, aber die Weddinger gingen durch Gregor Kubail (27.) und Nico Jentzsch (29.) mit 3:1 in Führung. In der 36. und 37. Minute musste man etwas um die jungen Dresdener bangen, als FASS binnen 49 Sekunden gleich drei Treffer erzielte und auf 6:1 davonzog. Richard Jansson, Dennis Merk und Patrick Czajka netzten für die Gastgeber ein, die übrigens über 60 Minuten konsequent mit vier Angriffsblöcken spielten.

Damit war die Partie natürlich gelaufen. Die Gäste fanden wieder zu ihrem Game-Plan zurück und versuchten erfolgreich, die Räume eng zu machen. FASS gelangen nur noch weitere zwei Treffer durch Gregor Kubail (50.) und Daniel Volynec (60.). Zwischenzeitlich hatte Heise (kurioserweise gemäß Spielberichtsbogen der einzige Verteidiger von Dresden) zum 7:2 getroffen.

Fazit und Ausblick

Der ESC Dresden hatte erneut bewiesen, dass man auf dem aufsteigenden Ast ist und die sechs Punkte aus den ersten vier Spielen kein Zufall sind. Aufgrund der kurzen Bank konnte man keine Wende mehr geben, nachdem FASS einmal vorne lag. Die Berliner haben ihr Können phasenweise demonstriert. Wie Coach Christopher Scholz in der Pressekonferenz meinte, muss dies am kommenden Samstag gegen Schönheide über 60 Minuten gelingen, wenn man dem Ligafavoriten erfolgreich Paroli bieten will.

Am Vormittag vor dem Spiel fand übrigens im Erika-Heß-Eisstadion ein U7-ODM-Turnier statt, an dem zwei Teams der Eisbären Juniors, ein Team des SCC Adler und zwei Teams von FASS teilnahmen. Schon die Kleinsten zeigen tolle sportliche Leistungen auf dem Eis. Checkt regelmäßig unsere Nachwuchsseite.

Tore:
0:1 (01:52) Bertholdt, 1:1 (06:49) Czajka (Jentzsch, Neugebauer);
2:1 (26:31) Kubail (Noack, Merk), 3:1 (28:28) Jentzsch (Miethke), 4:1 (36:25) Jansson (Volynec, Neugebauer), 5:1 (36:40) Merk (Kubail, Ogorzelec), 6:1 (37:14) Czajka (Fiedler, Jentzsch);
7:1 (49:31) Kubail (Noack, Merk), 7:2 (56:43) Heise, 8:2 (59:38) Volynec (Braun, Miethke).
Schiedsrichter: Metzkow – Leonhardt, Krüger.
Strafen: FASS 10, Dresden 4.
Zuschauer: 106.
Schüsse: 48-34.
Bullys: 36-26.

Foto: Alexandra Bohn

Klarer Sieg für Allstars

Mit einem klaren 0:10-Erfolg (0:5/0:2/0:3) gegen die 1b von FASS starteten die Allstars von FASS in die Saison.

Mit 16 Feldspielern ging die 1b in diese Partie, darunter waren gleich vier Spielerinnen. Dennis Gembus begann im Tor. Die Allstars gingen als Favorit und traten mit drei kompletten Blöcken an. Mit Axel Merges war ein Neuzugang dabei, der manchem Eishockeyfan eventuell noch ein Begriff ist. Starttorhüter war Damon Bonness.

Da sich die 1b keineswegs versteckte, wurde es ein abwechslungsreiches Anfangsdrittel mit Chancen auf beiden Seiten. Nach sechs Minuten konnten die Allstars in Führung gehen, Jules Thoma schloss einen Alleingang erfolgreich ab. Einem Pfostenschuss nach sieben Minuten folgte zwei Minuten später das 0:2 durch Jules Thoma und eine Minute später konnte Philipp Buscham auf 0:3 erhöhen. Die Ordnung war nun weg bei der 1b und so folgte eine weitere Minute später das 0:4 durch Jules Thomas dritten Treffer in diesem Drittel. 32 Sekunden vor der Pause konnte Marco Osterburg sogar noch auf 0:5 erhöhen.

Die 1b kam im zweiten Drittel zu nur wenigen Chancen, den Rest bestimmten die Allstars. Maxim von Helden (24.) und Raitis Dembovskis (38.) konnten für die 1c auf 0:7 erhöhen. Beide Teams wechselten zur Hälfte die Torhüter. Bei der 1b kam der 15jährige Felix Kaaden, bei den Allstars Maximillian Lorenz. 55 Sekunden vor der Pause scheiterte Gustav Nygren für die 1b mit einem Penalty.

Es blieb auch im Schlussabschnitt bei einer Überlegenheit der 1c, aber auch guten Chancen der 1b. Nach 45 Minuten kam Jules Thoma zu seinem vierten Treffer, er erzielte bei Unterzahl seines Teams das 0:8. Fünf Minuten später konnte Edgars Baumgartners auf 0:9 erhöhen. Es wurde trotz gutem Einsatzes der 1b und starken Paraden des jungen Torhüters zweistellig, Raitis Dembovskis traf nach 55 Minuten zum 0:10-Endstand

Verdient war dieser Sieg, die 1b hat sich aber gut verkauft und sollte gegen andere Gegner durchaus zu Punkten kommen.

Schiedsrichter: T. Meinschenk, J. Timofeev
Strafen: FASS 1b 0 (0/0/0), FASS 1c 8 (2/4/2)
Tore:
0:1 (05:17) Thoma; 0:2 (08:45) Thoma (Krämer, Osterburg); 0:3 (09:48) Buscham (J. Müller); 0:4 (10:52) Thoma (Osterburg, Krämer); 0:5 (19:28) Osterburg (Thoma);
0:6 (23:41) von Helden; 0:7 (37:48) Dembovskis;
0:8 (45:39) Thoma SH1; 0:9 (49:14) Baumgartners; 0:10 (54:14) Dembovskis (Thoma).

Foto: Sarah Witte

Enges Derby – Sieg für FASS

Die 216 Zuschauerinnen und Zuschauer kamen voll auf ihre Kosten, denn die beiden Berliner Kontrahenten lieferten sich ein hochklassigen und spannendes Regionalliga-Spitzenspiel, in dem FASS mit 5:4 (3:2, 0:0, 2:2) die Oberhand behielt. Damit übernehmen die Weddinger zumindest für 24 Stunden die Tabellenführung und feierten so eine erfolgreiche Rückkehr in das heimische Erika-Heß-Eisstadion. Bereits am Sonntag (17.10.21) um 13:30 Uhr geht es für FASS an gleicher Stelle weiter. Dann kommt der ESC Dresden. Ziel der Weddinger wird es sein, die Spitzenposition zu untermauern.

Brudertreffen im Wedding: Während Ryan Warttig (rechts) für FASS traf, schied Ron (links) nach 40 Minuten verletzungsbedingt aus.

Das Spiel begann mit einer kalten Dusche für die Gastgeber, denn nach gerade mal 26 Sekunden brachte Pierre Gläser die Eisbären Juniors in Führung. FASS schüttelte sich und kam nur kurze Zeit später – begünstigt durch eine Überzahlsituation – durch Ryan Warttig zum Ausgleich (3.). Die Anfangsphase bliebt turbulent, denn die Hohenschönhausener bekamen in (zeitweise doppelter) Überzahl die Chance, wieder in Führung zu gehen. Dies gelang auch durch Dominik Sala (6.), als FASS-Goalie Patrick Hoffmann kurz die Scheibe nicht im Blickfeld hatte. Im weiteren Verlauf konnten die Weddinger beweisen, dass sie intensiv Power Play trainiert hatten. Ludwig Wild, der später zum Spieler des Tages bei FASS gekürt wurde, traf gleich zweimal. Zunächst fälschte er einen Schlagschuss von Kapitän Nils Watzke unhaltbar ab (14.), dann erzielte er auf Zuspiel von Patrick Czajka den Führungstreffer (17.). So ging es in einem ausgeglichenen Spiel mit einem 3:2 für FASS in die erste Pause.

Auch im zweiten Drittel wogte das Spiel hin und her, wobei bei 5 gegen 5 Torchancen Mangelware blieben. Beide Teams konnten eine doppelte Überzahl nicht ummünzen, und die Eisbären Juniors ließen einen Penalty ungenutzt. So blieb dieser intensive Spielabschnitt torlos.

Freundschaftliche Verabschiedung der Teams nach spannendem Berliner Derby.

Auch im Schlussdrittel blieb die Partie intensiv. FASS bemühte sich, Fehler und Strafen zu vermeiden. Das gelang nicht immer, denn Tom Lorer nutzte eine Überzahlsituation zum Ausgleich (47.). Dies war der Auftakt zu einem Schlagabtausch. Dennis Merk verwandelte ein Zuspiel von Luis Noack zur erneuten Führung (49.). Sekunden später dann die Chance, sich in Überzahl abzusetzen. Doch wie in der Vorwoche in Chemnitz ging der Schuss nach hinten los. Justin Ludwig-Herbst trug die Scheibe für die Eisbären ins gegnerische Drittel, und der mitgelaufene Philipp d’Heureuse schob zum Ausgleich ein (49.). Das wollte Daniel Volynec nicht so stehen lassen: Der Stürmer, der schon in den ersten beiden Spiele seine gute Form bewies, hämmerte die Scheibe aus halbrechter Position ins Netz, was den vierten Power-Play-Treffer der Weddinger an diesem Abend bedeutete. In den Schlussminuten konzentrierte sich FASS auf die Kontrolle des Spielgeräts und ließ nicht mehr viele Chancen der Gäste zu. Erst 33 Sekunden vor dem Ende konnte Lucas Hofmann seinen Kasten zugunsten eines sechsten Feldspielers verlassen. Fast hätten das die Gastgeber noch zu einem Empty-Net-Goal genutzt, aber auch so war die Freude über den hart erkämpften 5:4-Erfolg groß.

In der anschließenden Pressekonferenz waren sich die Trainer Philipp Richter (Eisbären) und Christopher Scholz (FASS) einig, dass beide Mannschaften ein sehr ausgeglichenes Derby gezeigt haben und mit FASS die etwas cleverere Mannschaft den Sieg davongetragen hat.

Tore: 0:1 (00:26) Gläser, 1:1 (02:13) Warttig (Kubail, Braun) PP1, 1:2 (05:56) Sala PP1, 2:2 (13:13) Wild (Watzke, Czajka) PP1, 3:2 (16:39) Wild (Czajka, Jentzsch) PP1;
3:3 (46:31) Lorer PP1, 4:3 (48:11) Merk (Noack), 4:4 (48:39) d’Heureuse SH1, 5:4 (50:09) Volynec (Braun, Kubail) PP1.
Schiedsrichter: Schewe – Barz, Kiss.
Strafen: FASS 16, Eisbären 16.
Zuschauer: 216.
Schüsse: 39-42.
Bullys: 32-27.

Fotos: Alexandra Bohn

 

 

Morgen wieder zurück im Wedding

Morgen (15.10.21) ist es soweit: Im Topspiel der Regionalliga Ost trifft FASS Berlin auf die Eisbären Juniors. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr im Erika-Heß-Eisstadion. Der Eintritt kostet 6 Euro, das VIP-Tagesticket ist für 15 Euro erhältlich. Die Kasse öffnet ab 18:30 Uhr. Alle Zuschauerinnen und Zuschauer werden gebeten, sich vorab mit dem Schutz- und Hygienekonzept vertraut zu machen. Es gelten die 3G-Regeln, die Kontakterfassung erfolgt über die Corona-Warn-App oder den Ticketabriss, im Stadion herrscht – außer am Sitzplatz – Maskenpflicht.

Wer ist die Nummer 2 in der Hauptstadt?

Beide Kontrahenten sind mit zwei Siegen gestartet und streben eine Spitzenposition in der Liga an. Außerdem geht es um die Frage, wer die Nummer 2 in der Stadt hinter dem Deutschen Meister, den Eisbären Berlin, ist. Die bisherige Bilanz zwischen den Teams, die wir gestern ausführlich vorgestellt haben, spricht leicht für die Gäste aus Hohenschönhausen. Aber natürlich will sich FASS mit dem dritten Sieg in Folge an der Spitze festsetzen.

„Wir wollen unbedingt unter die ersten zwei in der Tabelle kommen, um uns direkt für das Play-off-Halbfinale zu qualifizieren, ohne den Umweg über die Pre-Play-offs gehen zu müssen“, erklärt Interimscoach Christopher Scholz. „Deshalb ist das Spiel am Freitag gegen die Eisbären unser zweites Schlüsselspiel in Folge.“ Am vergangenen Wochenende hatte sich FASS in einem Eishockey-Krimi bei den Chemnitz Crashers mit 4:5 (0:1, 3:2, 1:2) durchgesetzt.

Scholz kann fast auf seinen kompletten Kader zurückgreifen. Im Vergleich zur Vorwoche kehren Patrick Neugebauer, Ryan Warttig und Topscorer Patrick Czajka ins Line-up zurück. Nur Morten Braun und Max Böwe (beide verletzt) fehlen. Damit stehen für das Doppelwochenende vier komplette Blöcke zur Verfügung.

Auch die Gäste sind zuletzt mit voller Kapelle angetreten. Darunter sind mit Lücke, Topfstedt, Ludwig-Herbst, Golz, Gläser, D’Arino, Butasch oder dem leider verletzten Matthäs zahlreiche Akteure mit FASS-Vergangenheit. Also gibt es auch ein kleines Familientreffen im Wedding.

Weitere Spiele am Wochenende

Nach der fast einjährigen Pause im Erika-Heß-Eisstadion geht es jetzt Schlag auf Schlag: Bereits am Sonntag (17.10.21) um 13:30 Uhr erwartet FASS den ESC Dresden. Wem das noch nicht reicht, dem sei der Saisonauftakt der beiden FASS-Landesligateams empfohlen: Am Samstag (16.10.21) um 19:00 Uhr trifft FASS 1b auf die FASS 1c Allstars.

Noch ein Hinweis: Auf den Tagestickets ist noch der Preis von 5 Euro aufgedruckt. Wir brauchen die Tickets aus der abgebrochenen Vorsaison noch auf. Es gilt der ausgehängte Preis von 6 Euro.

Foto: Alexandra Bohn

Übermorgen: FASS Berlin gegen Eisbären Juniors

Am Freitag (15.10.21) trifft FASS um 19:30 Uhr in ersten Heimspiel der jungen Saison auf die Eisbären Juniors. Schauplatz ist das wiedereröffnete Erika-Heß-Eisstadion. Die Kasse öffnet um 18:30 Uhr. Das Tagesticket kostet 6 Euro (VIP-Tagesticket: 15 Euro). Auch Saisontickets können noch erworben werden. Bitte macht Euch mit dem Schutz- und Hygienekonzept vertraut.

Zur Einstimmung wollen wir heute auf die Bilanz zwischen beiden Teams schauen. Bisher gab es diese Paarung in 16 Meisterschaftsspielen. Sieben Mal ging FASS als Sieger vom Eis (davon einmal nach Overtime), neun Mal gewannen die Hohenschönhausener. Das Torverhältnis steht mit 75:52 klar zugunsten der Eisbären Juniors.

Acht Spiele fanden im Wellblechpalast statt, sieben im Erika-Heß-Eisstadion. Das wichtigste Spiel stieg am 07.04.2002 in der altehrwürdigen Deutschlandhalle, als FASS im Pokalfinale der Regionalliga Nord-Ost mit 6:2 die Oberhand behielt und damit zum zweiten Mal in Folge den Pokal holte. Für FASS waren Aicher (2), Mosebach, Ciarmatori, Merten und Müller erfolgreich, für die Eisbären traf zweimal Böttcher.

Von 2003 bis 2019 gab es eine lange Phase ohne Spiele der beiden Teams. Zwischen 2009 und 2017 hatten die Eisbären Juniors kein Seniorenteam; in dieser Zeit kooperierten beide Vereine miteinander.

Der Countdown läuft – noch drei Tage bis zum Derby

Am Freitag (15.10.21) gibt es endlich wieder Regionalliga-Eishockey im Erika-Heß-Eisstadion, wenn FASS Berlin um 19:30 Uhr den Lokalrivalen Eisbären Juniors zum Spitzenspiel der Regionalliga Ost empfängt. Beide Teams sind mit zwei Siegen in die noch junge Saison gestartet. Kurioserweise gehen sie sogar punkt- und torgleich in die Partie.

Seit gestern ist das Erika-Heß-Eisstadion wieder in Betrieb, nachdem es (einschl. Auf- und Abbau) für elf Monate als Impfzentrum zweckentfremdet wurde. Das letzte Heimspiel fand am 18.10.2020 statt, liegt also fast genau ein Jahr zurück. Mannschaft und Fans freuen sich über die Rückkehr und wollen das Spiel am Freitag sicher entsprechend feiern.

Leider ist die Corona-Pandemie noch nicht vollständig überwunden. Besucher lesen bitte hier die aktuellen Regelungen bei Heimspielen von FASS im Erika-Heß-Eisstadion durch. Die Kurzfassung lautet: Tageskasse geöffnet, 3G-Regeln, Check-in mit Corona-Warn-App, Maskenpflicht außer am Platz.

Foto: Alexandra Bohn

Erfolg in Chemnitz nach intensivem Spiel

Ein rundum gelungener Nachmittag in Chemnitz: FASS gewinnt ein dramatisches Spiel bei den Crashers mit 4:5 (0:1, 3:2, 1:2) und behält damit nach zwei Spieltagen seine weiße Weste. Die etwa 20 Berliner Anhänger – darunter der Fanclub Hackepeter Boys, die ihren zehnten Geburtstag feierten – gingen mit ihrem Team durch ein Wechselbad der Gefühle, bis die Schlusssirene die drei Punkte besiegelte.

Das erste Drittel erspielten sich die Schützlinge von Interimscoach Christopher Scholz ein leichtes Übergewicht. In der 11. Minute traf Dennis Merk auf Zuspiel von Jansson und Fiedler zum 0:1, was die verdiente Pausenführung bedeutete.

Im zweiten Drittel überschlugen sich die Ereignisse. Zunächst agierte das bis dahin stabil stehende Berliner Team bei 4 gegen 4 desorientiert und fing sich gleich zwei Gegentore ein. Immerhin konnte nur kurz später in Überzahl der Ausgleich erzielt werden, als Luis Noack hinter der Grundlinie stehend die Scheibe vor das gegnerische Tor schob und der Chemnitzer Kapitän Stiegler unglücklich ins eigene Tor abfälschte (29.). Große Aufregung dann in der 30. Minute: Nach einem Check blieb der Chemnitzer Speck verletzt liegen, und Ludwig Wild lief alleine auf das Tor, bis er mit unfairen Mitteln gestoppt wurde. Der Schiedsrichter verhängte einen Penalty (der nicht verwandelt wurde), und zwei Spieler der Gastgeber mussten wegen wütender Proteste auf die Strafbank. Als dann noch Spielertrainer Rentzsch wegen Crosschecks unter die Dusche musste, hatten die Weddinger die große Chance, in minutenlanger Überzahl in Führung zu gehen. Doch das Gegenteil trat ein. Hirsch setzte einer Scheibe schnell und energisch nach und traf unter großem Jubel in doppelter Unterzahl. Immerhin schloss Felix Braun eine feine Kombination über Volynec und Kubail in Überzahl zum Ausgleich ab (33.). Nach 40 Minuten sprach das Schussverhältnis mit 35:16 für FASS, aber auf der Anzeigetafel stand ein 3:3.

Nach dem Sieg freut sich das Team über eine UFFTA der Fans.

Die knisternde Spannung setze sich im Schlussabschnitt fort. In der 46. Minute setzte Charousek seinen Landsmann Novotny ein, der geschickt ins linke obere Eck traf und die Crashers erneut in Führung brachte. Aber FASS steckte nicht auf. Daniel Volynec überwand den starken Kopp zum Ausgleich (51.), und in einer intensiven und hochklassigen Schlussphase brach Ludwig Wild über rechts durch und zog ab – den Schuss fälschte Felix Braun zum 4:5 ab (58.). Das war aber noch nicht die Entscheidung. FASS geriet für die letzten 90 Sekunden in Unterzahl, und Chemnitz versuchte mit sechs Feldspielern den Ausgleich zu erzwingen. Patrick Hoffmann musste noch eine Großchance vereiteln, dann war der Sieg perfekt.

Nach den beiden erfolgreichen Road Trips können sich die FASS-Anhänger auf ein Doppel-Heimspiel-Wochenende freuen. Das Erika-Heß-Eisstadion öffnet wieder, und FASS empfängt am Freitag (15.10.21) um 19:30 Uhr den punkt- und torgleichen Lokalrivalen Eisbären Juniors. Und weil das nach fast einem Jahr ohne Spiele im Wedding nicht reicht, geht es schon am Sonntag (17.10.21) direkt weiter, wenn der ESC Dresden um 13:30 Uhr zu „Tante Erika“ kommt.

Tore: 0:1 (10:49) Merk (Jansson, Fiedler);
1:1 (26:18) Stiegler, 2:1 (27:28) Hirsch, 2:2 (28:39) Noack (Kubail, Wild) PP1, 3:2 (30:59) Hirsch SH2, 3:3 (32:17) Braun (Kubail, Volynec) PP1;
4:3 (45:35) Novotny, 4:4 (50:32) Volynec (Braun, Wild), 4:5 (57:37) Braun (Wild).
Strafen: Chemnitz 41, FASS 12.
Schiedsrichter: Westrich – Pfriem, Schädlich.
Zuschauer: 435.
Schüsse: 22-45.
Bullys: 22-45.

FASS wünscht dem verletzten Chemnitzer Sportkameraden gute Besserung!

Fotos: Carsten Carstensen, Sinah Scholz.