Das Stadionheft zum Spiel präsentiert von Autozug Sylt

Unser heutiger Gegner, die Bad Muskau Bombers, ist schlecht aus den Startlöchern gekommen, konnten aber in der vergangenen Woche die Berlin Blues deutlich schlagen. Dennoch wird man von den Experten gemeinsam mit Halle und den Blues am Ende des Klassements erwartet.
Entsprechend hart könnte es für das Team von Coach Marco Ludwig und Verteidiger-Routinier Jörg Wartenberg gegen die Spitzenteams der Liga werden.
Vor der Saison hatte der Muskauer Sportdirektor Alexander Porges einige neue Stützen für sein Team an Land ziehen können. Mit dem Kanadier Sebastian Vachon, den erfahrenen Oberliga-Recken Mathias Kohl und Tom Brezina sowie einigen Jungs aus dem Weißwasseraner Nachwuchs will man die lediglich 10 Punkte der Vorsaison deutlich übertreffen.

Um 19 Uhr am 20.10.2018 sehen wir uns alle im Erika-Heß-Eisstadion!

Sponsor of the Day ist heute RDC AUTOZUG Sylt.
Seit 2016 unterstützt das norddeutsche Unternehmen unser Team. AUTOZUG Sylt betreibt die Verbindung zwischen Niebüll und Westerland mit bis zu 22 Fahrten täglich. In Niebüll auf die Ausschilderung achten, sonst landet ihr aus Versehen beim Konkurrenten Deutsche Bahn. Am besten im voraus buchen unter www.autozug-sylt.de.

Stadionheft 05 Regionalliga Ost Saison 2018/2019
Stadionheft 05 Regionalliga Ost Saison 2018/2019
Sponsor of the Day
RDC Autozug Sylt
RDC Autozug Sylt

Sponsor of the Day ist heute RDC AUTOZUG Sylt.
Seit 2016 unterstützt das norddeutsche Unternehmen unser Team. AUTOZUG Sylt betreibt die Verbindung zwischen Niebüll und Westerland mit bis zu 22 Fahrten täglich. In Niebüll auf die Ausschilderung achten, sonst landet ihr aus Versehen beim Konkurrenten Deutsche Bahn. Am besten im voraus buchen unter www.autozug-sylt.de.

Größe: 3 MB
Version: 2018-10-20
2018-10-19 RLO Dresden vs FASS

Und von oben winken die Akademiker…

3 Spiele, drei Siege und 9 Punkte. Halle, Niesky und Dresden hatten bislang dem Team aus dem Wedding nichts entgegen zu setzen und Samstag um 19 Uhr ist Bad Muskau im Erika-Heß-Eisstadion der Gegner im Heimspiel.
Der Eintritt beträgt 5,00 € bei freier Platzwahl, also kommt und helft die Tabellenspitze zu verteidigen!

Durchwachsen ins Spiel

Max Franke, der sich ja zuletzt auch in der Landesliga als Stütze des Teams bewährt hatte, war heute die erste Wahl von Headcoach Norbert Pascha für das Spiel gegen die Eislöwen, die bislang die Tabellenspitze für sich in Anspruch genommen hatten.
Doch das erste Spieldrittel verlief eher durchwachsen, letztlich saßen die Berliner zu oft auf der Bank und dennoch sah ein geniales Tor im Powerplay durch Patrick Czajka, der von Nils Watzke wunderbar freigespielt wurde (13:13 0:1 Czajka (Watzke) PP1,
Franke dagegen zeichnete sich mit tollen Paraden in unterzahl aus und zementierte den 0.1 Pausenstand für die Berliner fest.

Auf und davon

Nach dem Ausgleichstreffer in Unterzahl zu Drittelbeginn, Jentzsch saß noch vom Vordrittel auf der Bank, raffen sich die Nordberliner zu einer Leistungssteigerung auf und ziehen durch Noack (24.), Schmidt (28.) und Krüger (38.) auf 1:4 davon. Die Gastgeber mit Entlastungsangriffen aber durchaus auch ab und an gefährlich vor dem Berliner Tor.
Die letzte Aktion des Drittels war leider nichts zählbares, aber dafür hörbar, als van Lijden in der 40. Minute den Pfosten trifft.

Spitzenreiter
2018-10-19 Dresden vs. FASS
FASS gewinnt in Dresden mit 6:1

Die heute bärenstarke dritte Sturmreihe steuert durch Luis Noack (47.) und Marvin Miethke (43.) noch zwei Treffer zum Endergebnis bei und Dresden versucht  mit Mann und Maus weitere Gegentreffer zu verhindern.
In der letzten Spielminute foult van Lijden im eigenen Drittel einen Eislöwen, der verletzt auf dem Eis liegen bleibt und bekommt eine Spieldauerstrafe für den Check in Kopf- und Nackenbereich.
Julian van Lijden wird damit im Spiel gegen die Bombers definitiv fehlen. Wir wünschen dem verletzten Spieler von hier aus aber vor allem gute Besserung!

FASS Berlin damit nun Spitzenreiter in der Tabelle und mit dem Spiel gegen die Bombers am Samstag auch mit einer guten Chance, diese auch weiterhin zu behalten.
Das waren jetzt vor allem sehr wichtige Punkte auf dem Weg zum Ziel der Endrunden-Teilnahme im nächsten Jahr und natürlich auch wichtige Punkte für das Selbstbewusstsein, wenn es am 28.10.2018 im Erika-Heß-Eisstadion (13:30 Uhr)  zum Spiel gegen die Schönheider Wölfe kommt.

Fotos: Oliver Miethke

 

 

2018-10-16 Lage

Weiße Westen, ein Fehlstart im Norden und eine Limited Edition

Das kommende Wochenende birgt für unser Team aus dem Wedding mal wieder einen Doppelspieltag innerhalb von 24 Stunden: Freitag gastiert man in Dresden (19.10.2018, 2o Uhr, EnergieVerbundArena) und am Samstag (20.10.2018, 19 Uhr, Erika-Heß-Eisstadion) steht das Heimspiel gegen die Bombers Bad Muskau an.
Für die Fans gibt es an diesem Wochenende die „Limited Editon“ des FASS-Berlin Kalenders für 2019.

Zwei Weiße Westen

Im bisherigen Saisonverlauf haben nur noch die Schönheider Wölfe (3.) und FASS Berlin (4.) eine weiße Weste, alle anderen Teams haben zumindest schon einmal Punkte abgegeben.
Nach dem Verlust des Hauptsponsors sind derzeit nur die Berlin Blues und, zur Freude der Fans von FASS Berlin , die Tornados aus Niesky die einzigen Teams ohne Punktgewinn.

Während bei den Blues nach 3 sieglosen Partien schon jetzt feststeht, dass man momentan nicht an die guten Leistungen des Vorjahres wird anknüpfen können, ist es lustigerweise der Dauerfavorit aus Niesky, der als einziger behaupten könnte, einen echten Fehlstart in die Saison vollbracht zu haben: Das Team aus Niesky hat sicherlich schon länger nicht gleich die erste Partie abgeben müssen. Aber natürlich hat man ja erst ein Spiel bestritten, von einem wirklichen Fehlstart zu reden wäre also vermessen.

Eine Verbesserung der Tabellensituation ist für die Jungs aus Niesky zumindest an diesem Wochenende wahrscheinlich, trifft man doch in Halle auf den Aufsteiger Saale Bulls 1b, die bislang kein Licht am Ende des Tunnels gesehen haben, wenn es gegen einen Favoriten der Liga zu bestehen galt.
Für die Blues wird der Weg aus dem tiefen Tal zumindest sehr steil, sind doch die Chemnitz Crashers zu Gast in der, der Berliner neigt ja zu Übertreibungen, „Tropfsteinhöhle“ am Glockenturm.

Am spannendsten ist sicherlich die Frage, wie Dresden sich in den Spielen gegen FASS Berlin und die Schönheider Wölfe schlagen wird, der erste „Wegweiser“ der Saison für das Team aus Dresden.
Für unser KiezHockeyTeam ist es zugleich auch die erste Chance sich weiter oben auf dem Treppchen zu platzieren und die Ambitionen auf die Verzahnungsrunde zu unterstreichen bevor man selbst im Topspiel der Liga (28.10.2018, 13:30 Uhr, Erika-Heß-Eisstadion) auf die Wölfe aus Schönheide trifft.

Top-Geschenk: FASS Berlin Kalender in limitierter Edition
Limited Edition Kalender
Sichere Dir Dein Exemplar! FASS-Kalender 2019, Limited Editon

Für die Fans von FASS Berlin wird das Wochenende auf jeden Fall siegreich enden, zumindest für jene, die eines der 30 Exemplare der limitierten Kalender-Edition für das Jahr 2019 ergattern konnten.
Alle Fotos stammen aus der aktuellen Saison und das aktuelle Mannschaftsfoto ziert das Deckblatt des Kalenders. Der Kalender darf in der Sammlung eines echten Fans nicht fehlen!
Kommt rechtzeitig zum Spiel am Samstag und sichert euch euer Exemplar zum Preis von 15 €!

Im Norden tickt man langsamer

Während im Osten die Regionalliga bereits brummt, wird in der Regionalliga Nord an diesem Wochenende nur ein Spiel bestritten:
Der altehrwürdige EC Nordhorn trifft zu Hause (20.10.2018, 19 Uhr, Eissporthalle Nordhorn) auf die nicht minder legendären Heidschnucken aus Adendorf.
Das ist in der Regionalliga Nord dann auch erst das 5. Spiel der Saison überhaupt, weshalb sich über die Lage der Liga bislang nur sagen lässt, dass die favorisierten Weserstars aus Bremen einen echten Fehlstart hingelegt haben: Nach 3 Spielen steht noch kein Sieg auf dem Konto der Weserstars.

Die Regio-Nord startet dann eine Woche später so richtig in den Ligabetrieb, der dann mehr Möglichkeiten bietet unsere möglichen „Endgegner“ einzuordnen.

Landesliga Berlin FASS Berlin - Eisbären Juniors

FASS behält die Oberhand im Favoriten-Derby

Der Knaller des heutigen Landesliga-Spieltages fand heute eindeutig im Erika-Heß-Eisstadion statt, standen sich hier doch FASS Berlin und die Eisbären Juniors zum ersten Favoriten-Derby der noch jungen Saison 2018/2019 gegenüber.

Auf der Bank

Wie es sich für zwei echte Favoriten gehört, starteten beide Teams hoch motiviert ins Spiel und neutralisierten sich überwiegend gegenseitig recht gut. Am Ende des Drittels hatten zwar die Eisbären spielerisch etwas mehr vom Drittel aber dafür nichts zählbares auf der Anzeigetafel.
Im wesentlichen hielten die Teams wechselseitig die Strafbank warm, wobei die Gäste besser ins PowerPlay fanden. woraus auch ihre leichten spielerischen Vorteile resultieren.

FASS Berlin, heute mit Max Franke aus dem Regionalliga-Team im Tor, hatte im ersten Überzahlspiel noch echte Probleme, kassierte Schüsse auf das eigene Tor und rannte ins Abseits.
Aber sowas kann man ja verbessern und nachdem man sich selbst in Unterzahl den Angriffen der Eisbären Juniors erwehren musste, die allesamt spätestens in  den Armen von Franke endeten, fanden die Weddinger im zweiten PowerPlay des Tages deutlich besser in die Formation und Timothy Stephan (Bäuerle, Thoma PP1 14. Minute) schob zum 1:0 für FASS Berlin ein.

Kurz vor dem Ende des Drittels gab es noch Verwirrung vor dem Tor der Weddinger, die Juniors jubelten bereits doch das Tor wurde nicht gegeben, was zu einem kleinen Tumult auf dem Eis führte. So ging es dann auch ab in die erste Pause.

Führung verspielt

Deutlich  auf den Ausgleich fixiert, kamen die Gäste ins zweite Drittel, doch schon die nächste Strafe der Eisbären, Höhling saß wegen Haken auf der Strafbank, nutzten die Weddinger zum 2:0 durch Aicher (Krämer, Müller PP1 24. Minute).

Die Gäste jetzt spürbar sauer und nicht immer mit den Entscheidungen der Schiedsrichter einverstanden, saßen aber immer wieder auf der Strafbank und FASS Berlin erarbeitete sich mehr Spielanteile. Auch das Überzahlspiel gelang den Gästen nicht mehr so wie vorher.
Die Akademiker konnten allerdings eine zwischenzeitlich doppelte Überzahl nicht nutzen um noch ein Tor draufzulegen.

Die vielen Besuche auf der Strafbank brachten den Gästecoach in der 29. Minute sogar dazu eine Auszeit zu nehmen und seinem Team eine deutlich hörbare Gardinenpredigt zu halten.
Danach läuft es für die Gäste deutlich besser und nutzt bei doppelter Überzahl in der 34. Minute die Gelegenheit zum Anschlusstreffer durch Gläser (Lüttcher).
Kaum sind die Weddinger komplett, kassieren sie dann auch noch den Ausgleich in der 35. Minute durch Höhling (Dietzel). Gleichzeitig auch das Pausenergebnis.

Rückschläge
Max Franke im Tor der Landesliga
Max Franke im Tor der Landesliga. Foto: Christiane Kuhn

Die Eisbären Juniors drängen auf die Entscheidung, das spürt man sofort nach dem Anbully im letzten Drittel: FASS Berlin hat Mühe sich aus dem eigenen Drittel zu befreien und die logische Folge ist dann schließlich das 2:3 erneut durch durch Gläser (d’Arino, Bräuer 44. Minute).
FASS in der Folge immer wieder in Unterzahl, doch auch dank Franke im Tor ringen beide Teams weiterhin torlos um die endgültige Entscheidung des Spiels.
In der 52. Minute bekommen die Weddinger einen Penalty zugesprochen, nachdem man Aicher bei einem Konter am Abschluss hinderte.
Der Penalty geht an den Pfosten!

Doch irgendwie legen die Gastgeber jetzt noch mal eine Kelle mehr aufs Eis und beginnen ihrerseits Druck zu machen und werden dann, als die Eisbären nach einer Strafzeit gerade wieder komplett sind mit dem 3:3 durch Jules Thoma (von Helden, Krämer) in der 58. Spielminute belohnt.
Die Eisbären geraten sogar noch einmal in doppelte Unterzahl, aber die Akademiker bringen zu wenig Schüsse auf das gegnerische Tor um noch vor Abpfiff zur Entscheidung zu kommen.
Die Entscheidung fiel dann durch Martens, der den insgesamt 10. Penalty zum 4:3 n.P. für FASS Berlin einschießt.

Wie auch immer: Verdient!

Letztlich hätte diese Spiel genauso auch umgekehrt enden können, doch das Team aus dem Wedding konnte letztlich die Oberhand im ersten Aufeinandertreffen der Saison behalten. Der Ausgleich fiel durchaus verdient, weil die Bemühungen der Eisbären den Sack zu zu binden letztlich etwas erlahmten.
Max Franke im Tor der Gastgeber zeigte sich im Penalty-Schießen dann ruhig und gelassen und rettete den zweiten Punkt.
Insgesamt ein tolles Eishockeyspiel, dass für seine Besucher bis zur letzten Sekunde spannend war.

Weiter geht es für das Landesliga-Team am 27.10.2018 um 19 Uhr bei der BSG Eternit im Eisstadion Neukölln.

LL-B Fass Berlin vs. Eisbären Juniors

Tore:
14:27 1:0 Stephan (Bäuerle, Thoma) PP1
22:10 2:0 Aicher (Krämer, Müller) PP1
33:34 2:1 Gläser (Lüttcher) PP2
35:28 2:2 Höhling (Dietzel)
42:50 2:3 Gläser (d’Arino, Bräuer)
47:45 3:3 Thoma (von Helden, Krämer)
60:00 4:3 Martens PS GWG

WirSindDerWedding

Der Wedding hat viele Helden

Spielfrei für das Regionalliga-Team der Akademiker. Während sich heute alte Helden auf dem Alexanderplatz aufhalten, haben wir für unsere aktuellen Helden mal den Wedding renoviert ?:

WirSindDerWedding
Dennis Merk, Christian Steinbach und Julian van Lijden (v.l.), die aktuelle Helden bei FASS Berlin, Fotos: Christiane Kuhn, Peter Wendel

Wer sich schon gar nicht mehr erinnern kann, wie es vorher da aussah, hier noch das „Vorher-Bild“:

Bad- Ecke Pankstraße
Bad- Ecke Pankstraße
2018-10-07 RLO FASS-Niesky

Vom Winde verweht – FASS stoppt Tornado Niesky

Schon das zweite Saisonspiel ist ein Meeting zweier Spitzenteams der Liga: FASS Berlin gegen Tornado Niesky.

Beide Teams starten mit hohen Erwartungen in diese Saison, Niesky bestreitet dabei jedoch heute sein erstes Ligaspiel. Bei FASS fehlen Jansson und Golz, Bohn heute der Backup für Hoffmann. Bei Niesky heute Morawitz der Starting Goalie.

Vollgas im Spitzenspiel
2018-10-07 RLO FASS Niesky
Grunwald greift an

Beide Teams gehen mit Vollgas ins Match. Zu Beginn drückt Niesky auf das Berliner Tor, doch die Weddinger finden ebenfalls schnell ins Spiel und bleiben stabil. Der erste Schuss von Niesky schon nach wenigen Sekunden, aber Hoffmann im Berlin Tor hält sicher.
Dann muss in der 3. Spielminute Noack wegen Beinstellens auf die Strafbank, Powerplay für Niesky.
Die Berliner bleiben aber in der Abwehr sicher.
Wenig später (6. Minute) jedoch ist es ein Schuss von Riedel von hinter dem Tor an einen Schlittschuh, welcher die Gäste in Führung bringt.
Die Teams ringen miteinander und die Berliner erobern sich immer mehr Spielanteile. Ein Powerplay in der 9. Minute für die Akademiker sieht tolle Schüsse von Eickman und van Lijden, doch bleibt der Torerfolg aus.

Die Akademiker wieder und wieder vor dem Tor der Tornados, die nur noch mit gelegentlichen Kontern das andere Ende der Eisfläche sehen. Merk spielt in der 15. Minute die gesamte Verteidigung der Gäste aus und umkurvt das Tor, doch der Abschluss will nicht gelingen. Schuss auf Schuss geht auf das Gästetor. Tornado Niesky kann sich schon jetzt bei Morawitz bedanken, dass es noch 0:1 steht.
Am Ende geht es mit  0:1 in die Kabine und viele unter den 134 Zuschauern fragen sich, wie dass eigentlich geschehen konnte.

Tornado schwindelig gespielt

Ganz im Zeichen der Akademiker stand das zweite Drittel, dass kurz nach dem Anpfiff nochmal unterbrochen wurde, weil sich noch eine Wasserlache hinter dem Berliner Tor auf dem Eis befand.
Wenige Sekunden nach dem Wiederanpfiff scheppert der Schuss von van Lijden ans gegnerische Gestänge und in der 23. Spielminute fällt sogleich der Treffer zum 1:1 durch Jentzsch (Krüger, Butasch).

Die Gäste scheinen irgendwie vom Winde verweht denn nun prasselt ein Schuss nach dem anderen auf das Tor von Morawitz. Eickmann trägt den Puck in der 25. Minute über das ganze Feld und schiesst, doch van Lijden kann den Puck, der schon an der Torlinie liegt nicht drüber schubsen. Noack macht es eine Minute später besser und erzielt das 2:1 nach einer tollen Vorlage von Merk.
Niesky reagiert mit steigender Härte und wütenden Angriffsversuchen, die jedoch oft verebben. Das Team aus dem Wedding zaubert einen Angriff nach dem anderen auf das Eis.

Die Gäste versuchen in der zweiten Drittelhälfte nochmals mehr Druck aufzubauen, doch Dennis Merk trifft in der 32. Minute zum 3:1 nach einer sehenswerten Kombination mit Jan Schmidt und Luis Noack als Vorlagengeber. Doch man darf sie nicht unterschätzen, denn im nächsten Konter gelingt Tornado Niesky der Anschlusstreffer zum 3:2 in der 33. Minute, der, fast im Gegenzug, von Julian van Lijden mit dem 4:2 wieder egalisiert wird. Bis auf wenige Konter bestimmt das Team der Akademiker bis zur Pausensirene weiter das Spiel.

Nicht mehr ganz konzentriert
RLO 2018-10 -07 FASS niesky
FASS sicher in der Abwehr

Gleich mit dem Anpfiff mogelt sich Butasch zwischen die Angreifer und luchst ihnen den Puck ab und macht den ersten Torschuss des Drittels, leider ohne zählbaren Erfolg. Den hat dafür Noack in der 42. Minute mit dem Treffer zum 5:2 (Vorlagen Schimdt und Czajka). Jentzsch legt dann eine Minute später im Powerplay noch das 6:2 (Vorlagen Czajka, Miethke) nach.
FASS Berlin kontrolliert jetzt das Spiel ganz, jedoch lässt auch die Konzentration etwas nach und die Akademiker verteilen ein paar Gastgeschenke.
Während es nach einem ersten Abwehrfehler zuerst noch einen Penalty gibt, den Riedel nicht gegen den sicheren Hoffmann verwandeln kann, führt es wenig später zum 6:3 durch Rädecker (Greulich, Pohling, 49. Minute.) Als später dann noch Steinbach wegen Beinstellens auf der Strafbank sitzt, kassieren die Berliner noch das 6:4 durch Brill (Wimmer, Fabian).
Doch auch der Wechsel zu Ivonne Schröder im Tor und der Versuch in der letzten Strafzeit des sehr fairen Spiels mit einem Mann mehr auf dem Eis im Powerplay und ohne Torfrau zum Erfolg zu kommen, änderten nichts mehr am Endstand.

Nix zuholen bei FASS

Die Gäste kamen eher unvorbereitet zu ihrem ersten Ligaspiel und haben das Spiel im zweiten Drittel verloren, da hilft auch ein Powerplay am Ende nicht mehr. Über die meiste Zeit des Spiels waren die Berliner agiler und mit den besseren Ideen unterwegs, bei denen die Gäste im zweiten Abschnitt oft nur staunend hinterher sahen und liefen.
Das Team aus dem Wedding hat nach dem eher leichten Start gegen Halle heute die erste Marke gesetzt und seine Ansprüche auf einen der 4 Plätze der Verzahnungsrunde deutlich begründet.
Tornado Niesky, so viel steht jetzt schon wieder fest, wird  auch diesmal keine perfekte Saison gelingen.

Fotos: Christiane Kuhn

Sponsor of the Day Werner Pletz GmbH

Das Stadionheft zum Spitzenspiel präsentiert von der Werner Pletz GmbH

Bereits zum 58. mal kreuzt das Weddinger Team die Schläger mit Tornado Niesky.
Bislang stehen dabei 201:252 Toren zu Buche.
Niesky gewann 37 mal (davon acht mal nach OT/SO) 20 mal ging FASS als Sieger vom Eis (davon drei mal nach OT/SO). Nach Punkten steht es demnach 106:65 zugunsten der Tornados. Günstiger sieht die Heimbilanz von FASS aus: Nach Punkten führen die Nordberliner hier mit 48:39.
In der Vorsaison erreichte FASS als einziges Team eine positive Bilanz gegen den späteren Meister. In insgesamt fünf Spielen blieben die Nordberliner dreimal siegreich. Unvergessen ist dabei der Overtime-Treffer von Nico Jentzsch zum 3:2-Sieg im Pokalspiel Ende Oktober, nachdem zuvor Felix Karlsson Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit den Ausgleich erzielt hatte.

Um 13.30 Uhr am 07.10.2018 startet das erste Spitzenspiel der Saison im Erika-Heß-Eisstadion bei 5€ Eintritt.

Sponsor of the Day ist die Werner Pletz GmbH. Das Unternehmen war viele Jahre lang FASS-Sponsor, wurde aber in der vergangenen Saison „untreu“ und unterstützte den blauen Lokalrivalen. Jetzt wurde die Zusammenarbeit wieder auf- genommen.
Seit über 30 Jahren bietet die Werner Pletz GmbH Tief- und Rohrleitungsbau in Berlin an. Dabei helfen über 60 Mitarbeiter stets zuverlässige Arbeiten auszuführen und die Aufträge in bester Qualität zu erfüllen.

Stadionheft 04 Regionalliga Ost Saison 2018/2019
Stadionheft 04 Regionalliga Ost Saison 2018/2019
Sponsor of the Day
Werner Pletz GmbH Tief- und Rohrleitungsbau
Werner Pletz GmbH Tief- und Rohrleitungsbau

Sponsor of the Day ist die Werner Pletz GmbH. Das Unternehmen war viele Jahre lang FASS-Sponsor, wurde aber in der vergangenen Saison „untreu“ und unterstützte den blauen Lokalrivalen. Jetzt wurde die Zusammenarbeit wieder aufgenommen.
Seit über 30 Jahren bietet die Werner Pletz GmbH Tief- und Rohrleitungsbau in Berlin an. Dabei helfen über 60 Mitarbeiter stets zuverlässige Arbeiten auszuführen und die Aufträge in bester Qualität zu erfüllen.

Größe: 4 MB
Published: 2018-10-07

Torfestival zum Saisonauftakt – Klarer Sieg der Landesliga

Das Landesliga-Team von FASS Berlin startete zum Saisonauftakt beim ASC Spandau  mit einem Torfestival; Klar mit 19:4 (5:2/6:1/8:1) wurde das Auswärtsspiel gewonnen.

FASS der Favorit

Für beide ist es das erste Saisonspiel und nicht nur wegen des Testspiels in Bremen gingen die Weddinger als Favorit in dieses Spiel: Auch der Kader sprach klar für FASS undh für das Eis auf der Außenanlage des PO 9 war es der erste Härtetest in Form des ersten Spiels.
Während das Aufgebot des ASC mit elf Feldspielern recht überschaubar war, konnte FASS drei komplette Reihen aufbieten.

Kugler mit erstem Saisontreffer
ASC FASS LL 2018
ASC Spandau gegen FASS Berlin 1c, Foto: Norbert Stramm

Die Weddinger drückten von Beginn an aufs Tempo. Daniel Herzig im Tor der Spandauer wurde viel beschäftigt.
Nach fünf Minuten gelang FASS die Führung, Jörn Kugler schoss das erste Tor der neuen Saison. Zwei Minuten später ließ Jules Thoma das 0:2 folgen.
Der ASC war nur selten im Angriff, einer dieser Angriffe brachte aber den Anschlusstreffer durch Alexander Schaidulin (10.).
Diesen beantwortete Christopher Krämer 14 Sekunden später mit dem 1:3. Die Akademiker blieben weiter überlegen und zwei Minuten vor der Pause traf Till Schwitalla zum 1:4. Die erste Strafzeit des Spiels brachte in der letzten Spielminute zwei weitere Tore. Erst traf Jörn Kugler zum 1:5 und mit der Schlusssirene traf Alexander Schaidulin zum 2:5.
Die Aufforderung von Außen zu schießen ging dieser nach. Der Puck setzte noch vor Dennis Gembus im Tor von FASS auf und flog ins Tor.

Ungebremst weiter…

Torhüterwechsel im 2. Drittel  Spandau  nun mit Dennis Benna. Und schon nach 25 Sekunden schlug es erstmals bei ihm ein, als Jörn Kugler seinen dritten Treffer in diesem Spiel erzielte .
95 Sekunden später kam Christopher Krämer zu seinem zweiten Treffer und es stand 2:7. Weitere drei Minuten vergingen und Benjamin Salzmann konnte sich in die Torschützenliste eintragen. Und das war noch nicht alles in diesem Abschnitt, denn FASS ließ nicht nach.  So kam auch Jules Thoma noch zu seinem zweiten Treffer der Partie (29.). Der zehnte Treffer von FASS fiel bei der ersten Strafe gegen Spandau. Torschütze Jules Thoma war der zweite Spieler mit einem Hattrick (33.). Kapitän Lucien Aicher konnte sich bis zur Pause ebenfalls noch zwei Mal in die Torschützenliste eintragen (36., 39.), Leonid Hanson traf dazwischen noch für den ASC.

… bis zum Ende

Das Spiel war zwar entschieden, trotzdem griffen beide Teams weiter an. Benjamin Salzmann (42.) und Jules Thoma (43.) erhöhten auf 3:14, Daniel Pietsch traf zum 4:14 (45.). Nächster Torschütze war  wieder Jules Thoma zum 4:15 (46.). In die Liste der Spieler mit mindestens drei Toren konnte sich nach 50 Minuten auch Benjamin Salzmann eintragen. Eine Minute später folgte ein weiterer Überzahltreffer durch Jörn Kugler. Den Schlusspunkt setzten Jörn Kugler und Maxim von Helden in der letzten Spielminute.

Der Auftakt ist gelungen, am kommenden Samstag (13.10.2018) kommt es zum ersten Härtetest. Die Eisbären Juniors kommen um 14:30 Uhr ins Erika-Hess-Eisstadion und da werden die Weddinger richtig gefordert.

Schiedsrichter: M. Schewe, J. Sauerzapfe

Strafen: ASC 0 (0/6/0), FASS 0 (2/2/0)

Tore:

0:1 (04:13) J. Kugler; 0:2 (06:49) J. Thoma (F. Idschok); 1:2 (10:21) A. Schaidulin (D. Pietsch, L. Hansen; 1:3 (10:37) Ch. Krämer (F. Idschok); 1:4 (17:23) T. Schwitalla (T. Stephan); 1:5 (19:08) J. Kugler (L. Aicher, S. Sauer) SH1; 2:5 (19:59) A. Schaidulin (D. Pietsch, K. Hanson) PP1;

2:6 (20:25) J. Kugler (S. Sauer, L. Aicher; 2:7 (22:00) Ch. Krämer (J. Thoma, K. Martens); 2:8 (24:47) B. Salzmann (N. Krautz); 2:9 (28:52) J. Thoma (Ch. Krämer); 2:10 (32:25) J. Thoma (D. Karrenbauer, Ch. Krämer) PP1: 2:11 (35:09) J. Aicher (J. Kugler, M. Müller); 3:11 (37:01) L. Hanson (D. Pietsch, R. Beuthner); 3:12 (38:08) L. Aicher (S. Sauer) PP1;

3:13 (41:35) B. Salzmann (N. Krautz, T. Schwitalla); 3:14 (42:45) J. Thoma (D. Karrenbauer); 4:14 (44:02) D. Pietsch (L. Hanson, R. Beuthner); 4:15 (45:26) J. Thoma (Ch. Krämer); 4:16 (49:16) B. Salzmann (M. Müller); 4:17 (50:17) J. Kugler (M. Müller, J. Müller) PP1; 4:18 (59:13) J. Kugler (L. Aicher); 4:19 (59:44) M. v. Helden (T. Stephan, B. Salzmann);

Fotos: Norbert Stramm

FASS Fanfahrt 2018

FASS on tour: Fanfahrt 2018

Es kann nur eine geben!

Nochmal der Hinweis auf die Abstimmung zur Fanfahrt 2018 auf unsere Homepage:
Wie ihr ja am Samstag im Stadion gehört habt, wird es genau eine organisierte Fanfahrt 2018 geben.

Das Ziel wird von euch gewählt!

Wohin es geht, wissen wir auch noch nicht, denn ihr stimmt darüber ab! Jeder hat eine Stimme und die Fahrt, die bis zum 29.10. die meisten Stimmen bekommen hat, setzen wir dann in die Tat um.

Die Ziele, die Preise, alle Infos findet ihr auf der Abstimmungsseite FASS on tour in der FanZone: 

Zur Abstimmung
FASS vs Saale Bulls

Jubel im Wedding – Bullen gezähmt

Die punktspielose Zeit ist beendet, endlich geht es wieder um etwas im Wedding! Zunächst also mal um einen guten Einstieg in die Liga gegen den Aufsteiger Saale Bulls 1b.
Der gelang auch ohne Zweifel mit dem 11:2 Sieg am heutigen Abend im Erika-Heß-Eisstadion.

Ohne Jansson und Grunwald, ansonsten aber komplett gingen die Akademiker in das Spiel gegen die mit schmaler Bank (12 Feldspieler und 2 Torhüter) angereisten Gäste.

Munteres Spiel

Von Beginn an entspann sich ein munteres Spiel, in dem die Berliner aber immer mehr vom Spiel hatten, als die Bullen aus Halle.
schon in der 2. Minute die erste große Chance nach toller Kombination von Patrick Czajka und  Jan Schmidt, dann ein Schuss von Halles Evans auf Hoffmann im Berliner Tor.
So ging das eine Weile vor sich hin, bis in der 10. Minute Scharschuh (Halten) von Halle auf die Bank musste und sich FASS Berlin zum ersten Powerplay formierte.

Das erst Überzahlspiel produzierte zwar auch eine Reihe von Schüssen, doch insgesamt hielt Halle noch gut dagegen und die Chancen waren nicht zwingend genug um zählbares zu bringen.
Kaum komplett, musste aber mit Bessel erneut ein Spieler der Gäste auf die Bank. der hatte noch nicht mal Platz genommen, das stand es 1:0 für Berlin. Jentzsch vollstreckte die Vorlage von Czajka und Watzke im Powerplay.

Wenig später die erste Strafe für die Akademiker. Phillip Golz saß wegen Behinderung auf der Strafbank während die Gäste ihr erstes Überzahlspiel aufzogen.
Die kamen auch gut in Position und kamen auch zu mehreren Schüssen, aber das Berliner Abwehrbollwerk blieb stabil mit starken Saves von Hoffmann im Berliner Tor.
Am Ende noch ein satter Schuss von Chad Evans, der ebenfalls nichts einbrachte und FASS wieder komplett.

In der 16. Minute ist es Weihrauch (Stockschlag) der für Berlin auf die Strafbank muss. als dann wenig später Julian van Lijden auf die Strafbank folgt, haben die Hallenser ihre große Chance im Überzahlspiel, die sie dann auch in der 18. Spielminute zum 1:1 Ausgleich nutzten (1:1 Sakic (Hähnlein, Seemann)).
Doch nur wenige Sekunden später schlägt Nico Jentzsch (Krüger, Butasch) wieder zu und erzielt den Treffer zum 2:1 Pausenstand.

Attacke
Nico Jentzsch
Heute 5 Tore in einem Spiel: Nico Jentzsch.

Der zweite Abschnitt steht im Zeichen der Abteilung Attacke, denn die Gastgeber kommen wie der Wirbelwind aus der Kabine und die Gäste aus der Saalestadt finden nur noch mit wenigen Kontern mal vor das Berliner Tor.
So erzielt Jan Schmidt (Czajka, van Lijden) in der 25. Minute schon das 4:1, nachdem van Lijden (Jentzsch, Eickmann) in der 22. Minute schon auf 3:1 erhöht hatte und in der 28. Minute ist es schon wieder Jentzsch (Czajka, Neugebauer) der im Powerplay auf 5:1 aufstockt.

Dann erfolgt eine Stockschlag-Attacke auf Miethke (konnte später weiterspielen) , die die Gäste erneut in Unterzahl brachte und das gleich für 5 Minuten, denn Gindulin bekamm dafür 5+20 Minuten Strafe.
Das 6:1 durch van Lijden (Steinbach, Noack) in der 29. Minute und das 7:1 wiederum durch Jentzsch (Czajka, Schmidt) in der 33. Minute sind die unmittelbaren Folgen davon.
Nach der Strafe lässt man die Zügel etws schleifen und Hall kommt zu einzelnen Kontern durch Evans der in der 38. Minute alleine vor dem Berliner Tor scheitert und wenig später hilft der Pfosten den Berlinern mit 7:1 in die zweite Pause zu gehen.

Doch noch zweistellig

Eine Strafe von Beuster auf Seiten der Bullen eröffnete im letzen Drittel den Torreigen, den Czajka (Watzke, Neugebauer ) in der 44.  Minute eröffnete. 13 Sekunden später ist es schon wieder Jentzsch (Eickmann, Watzke) der auf 9:1 erhöht und eine Auszeit und 12 Sekunden später macht Jan Schmidt (Czajka, Steinbach)  mit dem 10:1 auch dem letzten der 124 Zuschauer klar, dass hier nur die Gastgeber siegreich vom Eis gehen werden.

Die Weddinger jetzt etwas verhaltener, was die Zahl der Möglichkeiten für Halle zwar erhöht, aber die Berliner bestimmen weiterhin das Spiel.
Schließlich ist es ein Patzer von Julian van Lijden, den Marko Sakic gnadenlos zum 10:2 ausnutzt.
Kurz vor dem Ende fällt noch das 11:2 durch van Lijden (Czajka, Schmidt) und die ersten 3 Punkte der neuen Saison sind eingefahren.

RLO 18/19 FASS Berlin vs. Saale Bulls

Fotos: Christiane Kuhn