Kategorie: Landesliga

FASS Logo-Puck

FASS U20: Großer Kampf bleibt unbelohnt

Eine starke Leistung zeigte die U20 von FASS Berlin im vorletzten Saisonspiel der Landesliga Sachsen gegen die 1b vom EHC Erfurt. Am Ende aber unterlagen sie mit 1:3 (0:1/1:2/0:0).

Mit Erfurt kam der Drittplatzierte, und es ging für sie noch um eine Verbesserung in der Tabelle und somit Heimrecht in den Play-offs. Neben Torhüter Stefan Löffelholz waren auch unter den zehn angereisten Gästefeldspielern einige erfahrene Leute dabei. FASS U20 trat mit 16 Feldspielern und Dennis Gembus im Tor an.

Es ging zunächst recht ausgeglichen zu, beide Teams tauchten immer wieder vor dem Tor des Gegners auf. Christoph Karger war es dann, der nach 16 Minuten den ersten Treffer des Spiels erzielen konnte. Er überwand Dennis Gembus zum 0:1 und es sollte der einzige Treffer des Anfangsdrittels bleiben.

Erfurt kam etwas besser aus der Kabine und hatte nun leichte Vorteile. Nach 27 Minuten hatte das sich aber erledigt, denn einen schönen Spielzug konnte Vanessa Gasde zum 1:1 vollenden. Vier Minuren später kassierten die Weddinger die erste Strafe des Spiels und die nutzte Erfurt zur erneuten Führung, Christoph Karger staubte zum 1:2 ab. Nun ging es hin und her, beide Teams hatten einige gute Möglichkeiten. 38 Sekunden vor der zweiten Pause konnte Christoph Karger seinen dritten Treffer in diesem Spiel erzielen, ein harter Schuss von Außen schlug im langen Eck ein.

Aufgeben wollten die Weddinger aber nicht, sie kämpften im letzten Drittel weiter. So gab es wieder Chancen auf beiden Seiten. Es blieb am Ende beim 1:3, aber mit etwas mehr Glück wäre ein besseres Ergebnis möglich gewesen.

Das letzte Saisonspiel der U20 findet am kommenden Samstag um 19:00 Uhr im Eisstadion Neukölln statt, dann kommt der Leipziger EC zum Nachholspiel nach Berlin.

Schiedsrichter: L. Englisch, M. Metzkow
Strafen: FASS 2 (0/2/0), Erfurt 0 (0/0/0)
Tore:
0:1 (15:46) Ch. Karger (T. Odrich, A. Schaufuß);
1:1 (26:30) V. Gasde (M. Kuszynski, F. Müller); 1:2 (31:07) Ch. Karger (P. Haase, M. Schneble) PP1; 1:3 (39:22) Ch. Karger (A. Schaufuß).

Dach des Stadions

Allstars gewinnen auch zweites vereinsinternes Duell

Keine Probleme hatte die 1c von FASS, auch das Rückspiel des Vereinsderbys gegen die 1b zu gewinnen. 10:1 (2:0/4:0/4:1) hieß es im zweiten Duell zwischen beiden Teams.

Die Rollen waren klar verteilt, die Allstars waren klarer Favorit, zumal auch das Hinspiel mit 8:0 klar an die 1c ging. Und auch in diesem Spiel übernahmen die Allstars gleich das Kommando. Paul Nogga bekam gleich gut zu tun, und er verhinderte während des gesamten Spiels mit guten Paraden mehrfach Gegentore. Nach elf Minuten war aber auch er machtlos, Jules Thoma traf zum 1:0. Die 1b tauchte gelegentlich vor dem Tor von Damon Bonness auf, insgesamt verbrachte er aber ein ruhiges erstes Drittel. Drei Minuten vor dem Seitenwechsel vollendete Marco Osterburg einen schönen Spielzug mit dem 2:0 und mit diesem Spielstand wurden auch erstmals die Seiten gewechselt.

Der Spielverlauf blieb gleich, die 1c hatte weiterhin mehr vom Spiel. Die erste Strafzeit des Spiels nutzten sie nach 26 Minuten zum 3:0. Benjamin Salzmann war in Überzahl erfolgreich. Wieder gab es auch gefährliche Angriffe der 1b, und so hatten beide Torhüter wieder gute Aktionen. Es war wieder die 1c, die eine weitere Chance nutzen konnte. Jules Thoma erzielte sieben Minuten vor der zweiten Pause seinen zweiten Treffer in diesem Spiel. Die letzte Minute brachte dem Favoriten zwei weitere Tore, Milos Mihajlovic und Marco Osterburg schraubten das Ergebnis auf 6:0.

Vier Minuten waren im letzten Drittel gespielt, da wurde Marco Osterburg bei einem Angriff unsanft gebremst. Es gab einen Penalty und der wurde vom Gefoulten sicher verwandelt. Eine doppelte Unterzahl überstand die 1b zwar wenig später, doch kaum zu viert erzielte Edgars Baumgartners das 8:0 (47.). Vier Minuten später erzielte wieder Edgars Baumgartners mit einem weiteren Überzahltreffer das 8:0 und acht Minuten vor dem Ende machte es Benjamin Salzmann zweistellig. Der 1b gelang aber auch noch ein Treffer, in Überzahl gelang Fabian Müller 122 Sekunden vor dem Ende das 10:1. Bei diesem Ergebnis blieb es in einem Spiel, mit dem die Schiedsrichter keine Probleme hatten. Der Sieg war erwartet und auch verdient, die Allstars waren klar besser.

Schiedsrichter: D. Barz, M. Schewe
Strafen: FASS 1c 4 (0/2/2), FASS 1b 12 (0/6/6)
Tore: 1:0 (10:39) J. Thoma (T. Schwitalla, J. Krizan); 2:0 (16:44) M. Osterburg (Ch. Krämer, M. Mihajlovic);
3:0 (25:30)  B. Salzmann (E. Baumgartners, L. Aicher) PP1; 4:0 (32:50) J. Thoma  (J. Krizan); 5:0 (39:02) M. Mihajlovic (Ch. Krämer, D. Karrenbauer) PP1; 6:0 (39:25) M. Osterburg (M. Mihajlovic, Ch. Krämer);
7:0 (43:46) M. Osterburg PS; 8:0 (46:41) E. Baumgartners (J. Kugler, B. Salzmann) PP1; 9:0 (50:20) E. Baumgartners (T. Hoffer, P. Buscham) PP1; 10:0 (52:00) B. Salzmann (K. Ritter, L. Aicher); 10:1 (57:52) F. Müller (K. Mathea,  M. Kuszynski) PP1.

Ausführliche Statistiken zur Landesliga gibt es HIER: https://www.noppe-ist-schuld.de/index.php/berichte/landesliga-berlin/statistik-landesliga

Allstars: Klarer Sieg gegen den SCC

Am Samstagabend traf im Paul-Heyse Eisstadion der Tabellenführer FASS Berlin 1c auf den momentan Tabellenletzten SCC Berlin. Die Rollen waren somit vor dem Spiel klar verteilt, und die FASS „Allstars“ gingen als klarer Favorit in die Partie. Nach zuletzt mühsamen Siegen gegen die Berlin Blues und den OSC strotzten die Mannen von Trainer Martin Ohme vor Tatendrang und gingen hochmotiviert in das Spiel. Mit hohem Tempo und sehenswerten Kombinationen stellte FASS Berlin schnell klare Verhältnisse her und schraubte das Ergebnis in den ersten 10 Minuten auf 6:0 hoch. Die Torschützen hier waren 3x Marco Osterburg, Cristopher Krämer, Lucien Aicher und „Rookie“ Julian Melchert. Das muntere Toreschießen wurde bis zum Ende fortgesetzt und man beendet das erste Drittel nach weiteren Toren von Jules Thoma, Benjamin Salzmann und Till Schwitalla mit 9:0. Die beeindruckende Zielstrebigkeit und der Spielwitz von FASS sorgten dafür, dass der SCC kaum Möglichkeiten für eigene Angriffe hatte und viel Kraft für die Defensive ließ.

Bruderduell im Paul-Heyse-Eisstadion: Damon (FASS) und Raven (SCC) Bonness

Im zweiten Drittel bot sich den Zuschauern dann ein ähnliches Bild, denn FASS zeigte sich noch nicht befriedigt und griff weiter motiviert an. Den tapfer kämpfenden Spielern des SCC war die Anstrengung sichtlich anzumerken. Nach weiteren Toren von Jules Thoma (2x), Jörg Müller und Milos Mihaljovic wechselte der SCC den Torwart und Eric-Leif Meißner wurde durch Lucas Koletzki ersetzt, der einen Sahnetag erwischen sollte. Im weiteren Verlauf des Spiels ließ FASS die Zügel etwas lockerer und der SCC kam so selbst zu seinen ersten Chancen und konnte durch Marcel Tiesler den Ehrentreffer erzielen.

Auch FASS Berlin wechselte dann zur Hälfte des zweiten Drittels den Torwart. Damon Bonness, der sein Bruderduell gegen seinen großen Bruder Raven Bonness (SCC) bekommen sollte, ersetzte Dennis Gembus. Den Schlusspunkt im zweiten Drittel setzte dann Benjamin Salzmann mit seinem zweiten Tor an diesem Abend und man ging mit einem 14:1 in die Kabine.

Im letzten Drittel ließ FASS etwas nach und der SCC erspielte sich einige Chancen, die jedoch zu keinem weiteren Tor mehr führten. Auf Seiten von FASS trafen dann noch Raitis Dembovskis, Lucien Aicher, Till Schwitalla und abermals Milos Mihaljovic und sorgten für den Endstand von 18:1. Ein großes Kompliment an die Schiedsrichter und beide Mannschaften, die sich ein faires Duell lieferten und ohne eine einzige Strafminute auskamen.

Erster Punktverlust für Allstars

In einem spannenden Spiel gewannen die FASS 1c Allstars bei den Berlin Blues 1b mit 3:4 (0:2, 2:1, 1:0, 0:1) nach Penaltyschießen. Sie verteidigen damit die Tabellenführung, lassen aber den ersten Punkt in dieser Saison liegen. Die Allstars machten zu wenig aus ihrer spielerischen Überlegenheit, während sich die Blues mit einer starken kämpferischen Leistung den Punkt verdienten.

FASS trat mit 17+2 Spielern an, die ersatzgeschwächten Blues hatten 13+2 Akteure im Aufgebot. Die Allstars erspielten sich von Beginn an ein Übergewicht. Insbesondere die erste Angriffsreihe mit Kapitän Aicher, Salzmann und Kugler schnürte die Gastgeber oft in ihrem Verteidigungsdrittel ein. Doch erst ein Doppelschlag kurz vor der ersten Pause durch Salzmann (19.) und Osterburg (20.) brachte die verdiente 0:2-Führung. Im zweiten Drittel bot sich ein ähnliches Bild, doch nutzten die Blues zwei Überzahlsituationen zu Toren (26., 33.) und blieben dran. Außerdem hatte Aicher für FASS das zwischenzeitliche 1:3 erzielt (27.).

Im letzten Drittel nahmen die Nickeligkeiten auf beiden Seiten zu. Neue Freundschaften wurden in dieser Phase nicht geschlossen. Die Allstars blieben bei fünf gegen fünf spielbestimmend, schwächten sich aber durch zahlreiche Strafen immer wieder selbst. Allerdings verteidigte man in Unterzahl jetzt sehr konzentriert, und so sah alles nach einem knappen Sieg aus – bis in der 58. Minute S. Haucke auf der rechten Seite durchbrach und mit einem sehenswerten Schuss in den Winkel Keeper Bonness überwand. So musste ein Shoot-out die Entscheidung bringen. Nach jeweils zwei Schützen führten die Blues mit 1:0, aber Bonness parierte den dritten Versuch der Gastgeber. Danach behielt Aicher die Nerven und glich aus. Die Entscheidung brachte erst der fünfte Schütze. Osterburg traf für FASS, und Bonness wehrte zum vierten Mal ab. So sicherte sich der Favorit immerhin den Zusatzpunkt.


Schiedsrichter: Barz, Betnerowicz
Strafen: Blues 1b 14 (6 / 2 / 6), FASS 1c 24 (2 / 8 / 14)
Tore: 0:1 (18:38) Salzmann (Aicher), 0:2 (19:44) Osterburg (Thoma), 1:2 (25:03) Petters (Kitayama, Wolfrum) PP1, 1:3 (26:35) Aicher (Kugler, Salzmann), 2:3 (32:25) Weise (Kitayama) PP1, 3:3 (57:05) S. Haucke (Petters, Grundmann), 3:4 (60:00) Osterburg SOW.

Allstars bleiben ungeschlagen an der Tabellenspitze

Im ersten Spiel 2020 trafen die FASS 1c Allstars im Eisstadion Neukölln auf den OSC Berlin. Trotz der schwankenden Witterungsverhältnisse hielt das Wetter stand und die Allstars erkämpfen sich bei eisigen Verhältnissen ein 1:8 (0:3/1:2 /0:3).

Der OSC Berlin trat stark mit 16 Feldspieler an, während FASS Berlin nur 13 Spieler, jedoch zwei Torhüter nach der Winterpause aufweisen konnte.

Den Auftakt machte Dennis Gembus im Tor der Allstars und hielt den Angriffen der Gegner stand. Nach 191 Sekunden fiel auch schon das erste Tor für FASS Berlin durch Benjamin Salzmann, der auch die Vorlage für das 0:2 im Zusammenspiel mit Kevin Ritter gab. In der 19. Spielminute erkämpfte der Kapitän Christopher Krämer den Vorsprung zum 0:3.

Nach einem ersten starken Drittel konnten die Allstars ein Powerplay in der 25. Spielminute nutzen, und Niklas Krautz erhöhte zum 0:4. In der 30. Minute kam es durch „Halten“ des OSC-Spielers Vincent Fleck zum Penalty, der durch Jules Thoma ausführt wurde. Die starke Torhüterin Lilly-Ann Riesner wehrte mit der rechten Schiene ab. Zur Hälfte des Spiels wechselte FASS den Goalie, und Dennis Gembus wurde durch Damon Bonness abgelöst. Der OSC nutzte den Wechsel und erzielte den Anschlusstreffer zum 1:4 in der 31. Spielminute durch Sven Hannemann. Doch das ließen die Allstars nicht auf sich sitzen, und Jörg Müller erhöhte zum 1:5.
FASS konnte danach zwei Powerplays durch Bandencheck und unnötige Härte des OSC nicht ausnutzen, und das zweite Drittel ging mit 1:2 Toren zu Ende.

Im dritten Drittel gaben die Allstars nochmal Gas und Marco Osterburg erzielte das 1:6. In der 50. Spielminute kam es durch unsportliches Verhalten des OSC-Spielers Sven Hannemann zu einer weiteren Penalty-Chance für FASS. Der von Edgars Baumgartners durchgeführte Penalty ging leider am Tor vorbei. Doch davon waren die Allstars nicht unter zu kriegen. Zwei Minuten später schoss Jules Thoma das 1:7.
Kurz vor Ende gaben die Allstars nochmal alles, trotz des körperbetonten Spielens des OSC setzte sich FASS durch, und Marco Osterburg schoss in der 57 Spielminute das 1:8.

Autorin: Sarah Witte

Schiedsrichter: Schewe, Timofeev

Strafen: Fass (2/6/2) OSC (0/8/4)

Tore: 0:1 (03:11) B. Salzmann (C. Krämer, J. Müller); 0:2 (08:41) K. Ritter (B. Salzmann, C. Krämer); 0:3 (19:28) C. Krämer (P.-A. Buscham); 0:4 (25:20) N. Krautz (C. Dictus); 1:4 (31:18) S. Hannemann; 1:5 (36:33) J. Müller (B. Salzmann); 1:6 (45:49) M. Osterburg (C. Krämer, B. Salzmann); 1:7 (53:52) J. Thoma (T. Schwitalla, M. Osterburg); 1:8 (57:37) M. Osterburg (E. Baumgartners).

Allstars weiter mit weißer Weste

Sie machten es sich unnötig schwer, am Ende aber zählt das Ergebnis. Die 1c gewann ihr letztes Spiel des Jahres gegen den ESC 07 Berlin mit 4:2 (3:1/0:1/1:0).

Drei Punkte trennten die Allstars und den ESC nach vier Spielen. Die Weddinger sind noch ungeschlagen, der Tabellenfünfte hat ein Spiel verloren. Obwohl nicht komplett, konnte FASS 19 Feldspieler aufbieten. Die Gäste hatten derer 13 dabei, wobei Neutorhüter Georg Jablukov als Verteidiger aushalf. Beide waren gut besetzt, und so versprach es ein spannendes Spiel zu werden.

Die Allstars legten auch gleich los und beschäftigten Sven Spanrad im Tor der Gäste sehr gut. Der gute Start wurde auch belohnt, Marco Osterburg fälschte nach 113 Sekunden einen Schuss zum 1:0 ab. Und mit Ablauf der ersten Strafe des Spiels konnte Lucien Aicher nach fünf Minuten auf 2:0 erhöhen. Von den Gästen gab es zunächst nur wenige Angriffe, bei denen die Weddinger aber immer aufpassen mussten. Die 1c blieb aber klar überlegen, sie nutzten ihren Chancen nur nicht aus. Vier Minuten vor der Pause gelang doch noch das 3:0, nach einem Bullygewinn kam Marco Osterburg an den Puck und war nicht mehr zu stoppen. Der Club konnte aber auch noch ein Erfolgserlebnis feiern, in Überzahl verkürzte Eric Gwost nach 17 Minuten auf 3:1. Die letzten Chancen des Drittels hatte FASS, es blieb aber beim 3:1.

Im zweiten Drittel stand der Club hinten besser, so wurde es weniger gefährlich vor dem eigenen Tor. Es blieb aber bei einem klaren Chancenplus der Weddinger. Nach 30 Minuten wechselten die Allstars den Torhüter, für Damon Bonness kam Dennis Gembus. Als dann Maxim von Helden nach 38 Minuten eine Spieldauerdisziplinarstrafe kassierte, hatten die Gäste die Gelegenheit, das Spiel wieder enger zu gestalten. Felix Schliemann gelang das auch, er konnte zwei Minuten vor der Pause auf 2:3 verkürzen.

Die letzten Minuten der Unterzahl überstand FASS unbeschadet. Was folgte war Einsatz auf beiden Seiten und einige Chancen beider Teams. 163 Sekunden vor dem Ende gelang den Weddingern das 4:2. Jules Thoma wurde auf die Reise geschickt und konnte nicht richtig gestört werden. Der Rest war dann Formsache. Es blieb bei diesem Ergebnis und der Sieg war völlig verdient. Die Weddinger waren das bessere Tram, sie verpassten es nur, das Spiel früher zu entscheiden.

Die Allstars bedanken sich bei allen, die das Team in diesem Jahr, egal in welcher Form, unterstützt haben. Wir wünschen Euch schöne Feiertage und einen guten Rutsch. Wir sehen uns im Jahr 2020.

Schiedsrichter: J. Sauerzapfe, M. Schewe
Strafen: FASS 10 + Matchstrafe M. v. Helden (Check gegen das Knie) + 10 J. Krizan (Check von hinten), (4/25/16), ESC 10 (2/6/2)
Tore:
1:0 (01:53) M. Osterburg (E. Baumgartners, A. Dimbat); 2:0 (04:08) L. Aicher (B. Salzmann, J. Kugler); 3:0 (15:30) M. Osterburg (A. Dimbat); 3:1 (16:48) E. Gwost (J. Keller) PP1;
3:2 (37:59) F. Schliemann (T. Fritsche, O. Lishchiner) PP1;
4:2 (57:17) J. Thoma (N. Krautz).

Erster Saisonsieg für die 1b von FASS

Im Duell der bisher Punktlosen gewann die 1b von FASS Berlin beim SCC Berlin mit 5:1 (3:0/0:0/2:1) und feiert damit den ersten Sieg in der Landesliga Berlin.

Beide haben bisher vier Spiele absolviert und warten noch auf den ersten Punkt. Die Chancen, in diesem Spiel welche zu holen, standen für beide Teams gleich. Es würde viel auf die Tagesform ankommen. Das Spielprotokoll war gut gefüllt, der SCC bot 16 Feldspieler und Torhüter Lucas Koletzki auf, FASS trat mit 20 Feldspielerinnen und Feldspielern an, dazu kam Torhüter Dario Piroddi.

Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, in dem beide einige gute Schüsse hatten. Die 10. Minute brachte die ersten beiden Tore des Spiels. Milos Kuszynski brachte FASS in Überzahl in Führung und 24 Sekunden später erhöhte Tommy-Eric Roussy auf 0:2. Und es kam noch besser für die Weddinger, denn Tino Streidt konnte 68 Sekunden später das 0:3 erzielen. Der SCC kam zwar weiter zu Angriffen, insgesamt hatte FASS aber keine Probleme, dieses Ergebnis mit in die erste Pause zu nehmen.

FASS war im zweiten Drittel das bessere Team, sie verpassten es aber, aus dieser Überlegenheit zählbares mitzunehmen. Auch drei Überzahlsituationen blieben ungenutzt. Von den Zebras kam im zweiten Drittel nicht viel, und so blieb es nach 40 Minuten beim 0:3.

Das letzte Drittel begann mit Chancen auf beiden Seiten, beide Torhüter mussten Fehler der Vorderleute ausbügeln. Nach 48 Minuten kam wieder etwas mehr Spannung auf, denn Michael Bleicher konnte auf 1:3 verkürzen. Beide kämpften weiter, machten aber auch viele Fehler. Und einen davon bestrafte Robert Bäuerle sechs Minuten vor dem Ende mit dem 1:4. Der SCC kämpfte zwar weiter, aber FASS hielt das Ergebnis. Und 36 Sekunden vor dem Ende bekamen die Weddinger einen Penalty zugesprochen, den Tommy-Eric Roussy sicher zum 1:5-Endstand verwandeln konnte.

Der Bock ist also umgestoßen und das völlig verdient. Die 1b war das bessere Team, der SCC war ab diesem Tag nicht in der nötigen Form, um dieses Spiel zu gewinnen.

Schiedsrichter: A. Betnerowicz, D. Pompetzki
Strafen: SCC 14 + 10 L. Koletzki (unsportliches Verhalten)  (8/10/6), FASS 16 (8/4/4)
Tore:
0:1 (09:01) M. Kuszynski (K. Steffen, M. Scheil) PP1; 0:2 (09:25 T.-E. Roussy; 0:3 (10:33) T.  Streidt (L. Reiche);
1:3 (48:53) M. Bleicher (L. Ulrich); 1:4 (53:23) R. Bäuerle (J. Hobrecht, L. Reiche); 1:5 (59:24) T.-E. Roussy PS.

Blues gewinnen Duell der 1b-Teams

Im Freitagspiel der Landesliga Berlin setzte sich die 1b der Berlin Blues gegen die 1b von FASS Berlin mit 8:4 (5:2/1:1/2:1) durch. In der Tabelle bleibt FASS 1b damit auf einem der hinteren Plätze.

Mit zwei Siegen aus drei Spielen sind die Blues gut in die Saison gestartet, das dritte Spiel gegen den ERSC ging allerdings glatt verloren. Die 1b der Weddinger ihre beiden absolvierten Spiele verloren. In guter Besetzung sind sie aber in der Lage, den Gegner zu fordern, dass hat das zweite Saisonspiel gegen die 1b vom ECC gezeigt, das nur knapp verloren ging.

Mit 13 Feldspielern und Regionalligatorhüter Marco Papajewski gingen die Blauen in dieses Spiel, FASS trat mit 16 Feldspielern an, im Tor stand Paul Nogga. Es dauerte etwas, bis dieses Spiel Fahrt aufnahm. Als die Blues dann die erste Strafe des Spiels kassierten, schlugen die Gäste zu. Sebastian Bohn vollendete nach schöner Vorarbeit und nach drei Minuten führte die 1b von FASS. Zwei Minuten später waren die Gäste erneut in Unterzahl und es gab den zweiten Treffer der Partie. Andre Petters ging durch und konnte mit seinem zweiten Unterzahltreffer der Saison ausgleichen. Zwei Minuten blieb es bei diesem Spielstand, dann nutzte Timmy-Eric Roussy die nächste Chance der Gäste und es stand 1:2. Ein weiterer Überzahltreffer sorgte für den nächsten Treffer des Spiels. Sebastian Grundmann fälschte einen Schuss ab und sorgte so für den Ausgleich. Eine Minute später ging es auch mit zehn Feldspielern, Steven Haucke traf nach einem Alleingang zum 3:2. In der 19. Minute legte dieser innerhalb von 19 Sekunden noch zwei Treffer nach und kam so zu einem lupenreinen Hattrick. Und mit diesem Drittelergebnis war auch schon eine Vorentscheidung in diesem Spiel gefallen.

Beide Teams hatten zu Beginn des zweiten Drittels gute Chancen. Die beste hatte Blues-Stürmer Sebastian Grundmann, der aber nach 25 Minuten mit einem Penalty scheiterte. Sechs Minuten vor der zweiten Pause führte die erste Strafe des Drittels zum 6:2. Steven Haucke erzielte bei Überzahl der Blauen mit seinem vierten Treffer am Stück den Treffer. Doch auch die Weddinger können Überzahl, das zeigten sie drei Minuten später. Robert Bäuerle verkürzte auf 3:6.

FASS-Torhüter Paul Nogga wurde zu Beginn des letzten Drittels gut beschäftigt, er verhinderte aber zunächst ein Gegentor. Nach 43 Minuten war er aber doch geschlagen, Felix Mattschull erhöhte auf 7:3. Doch die Weddinger kämpften weiter und sie konnten drei Minuten später durch Tommy-Eric Roussy auf 7:4 verkürzen. Die Blues behielten die Oberhand, von FASS kamen aber gelegentlich Konter. Der nächste Treffer gelang den Gastgebern, bei angezeigter Strafe gegen FASS traf Andre Petters zum 8:4. Bei diesem Ergebnis blieb es am Ende.

Es war ein glanzloser Sieg der Blues, aber sie haben die Punkte geholt und das zählt am Ende. Die Weddinger müssen zwar weiter auf den ersten Punkt warten, aber es kommen noch genug Spiele, wo Punktgewinne realistisch sind.

Schiedsrichter: J. Blandin, K. Englisch
Strafen: Blues 12 (4/4/4), FASS 10 (4/2/4)
Tore:
0:1 (02:50) S. Bohn (J. Wagner, R. Bäuerle) PP1; 1:1 (04:51) A. Petters SH1; 1:2 (06:03) T.-E. Roussy (K. Mathea); 2:2 (12:51) S. Grundmann (A. Weise) PP1; 3:2 (13:56) S. Haucke (F. Mattschull); 4:2 (18:15) S. Haucke (A. Petters); 5:2 (18:34) S. Haucke (A. Petters, B. Wolfrum);
6:2 (33:19) S. Haucke (L. Busch) PP1; 6:3 (36:58) R. Bäuerle (S. Bohn) PP1;
7:3 (42:20) F. Mattschull (M. Panten); 7:4 (45:02) T.-E. Roussy; 8:4 (53:16) A. Petters (S. Grundmann);

Ausführliche Statistiken zur Landesliga Berlin gibt es HIER.

Neues von den FASS-Landesliga-Teams

In der Landesliga Berlin geht – nach mehrwöchiger Pause – der Spielbetrieb weiter. FASS 1b trifft am Freitagabend (19:30 Uhr) in der Eissporthalle Charlottenburg auf die Blues 1b und strebt die ersten Punkte an. Am Sonntag (16:00 Uhr) spielen die FASS 1c Allstars an der Paul-Heyse-Straße gegen den ASC Spandau und werden versuchen, die Tabellenführung mit einem weiteren Dreier zu untermauern.

Das FASS U20-Team hat an den letzten beiden Wochenenden in der Landesliga Sachsen gegen die Dresden Devils gespielt. In Dresden gab es eine herbe 1:17-Niederlage. Zuhause im Eisstadion Neukölln (Foto) hielt man lange gut mit, musste aber im letzten Drittel eine 3:7-Niederlage akzeptieren. Der 17jährige Kevin Pfennig bestritt in Dresden übrigens sein 100. Spiel für FASS. Seit 2014 ist er dem Weddinger Club treu und hat alle Altersklassen ab der U14 durchlaufen. Herzlichen Glückwunsch!

Allstars gewinnen beim ECC

Nach ausgeglichenem Beginn konnte Dominik Schulz mit zwei Treffern ECC im 1. Drittel mit 2:0 in Führung bringen (12., 17.).

Die Allstars brauchten ein wenig, bis sie aus ihren Torchancen Zählbares machen konnten. Jules Thoma (32.) und 15 Sekunden vor der zweiten Pause Kevin Ritter konnten im zweiten Drittel ausgleichen.

Nun lief es besser, und nach 47 Minuten führten die Weddinger mit 2:5. Innerhalb von Minuten drehten Maximilian von Helden (46.) und Jules Thoma mit zwei Treffern innerhalb von 14 Sekunden (47.) das Spiel. Dustin Hesse gelang eine weitere Minute das 3:5 und sieben Minuten vor dem Ende machte es Christopher Tillack durch einen Powerplaytreffer zum 4:5 wieder richtig spannend. Nun verteidigten die Weddinger wieder sehr gut und sie kamen auch zu weiteren Chancen. 57 Sekunden vor dem Ende nahm der ECC den Torhüter vom Eis, es blieb aber beim knappen Sieg für die Weddinger.

Schiedsrichter: N. Meißner, M. Schewe
Strafen: ECC 6 (4/2/0), FASS 14 (6/4/4)
Tore:
1:0 (11:27) D. Schulz (M.-A. Niedermeyer, K. Hoffer ); 2:0 (16:17) D. Schulz (Du. Hesse, M.-A. Niedermeyer);
2:1 (31:14) J. Thoma (M. v. Helden, J. Müller); 2:2 (39:45) K. Ritter (J. Thoma, N. Krautz);
2:3 (45:20) M. v. Helden (B. Salzmann); 2:4 (46:37) J. Thoma (D. Karrenbauer); 2:5 (46:51) J. Thoma (N. Krautz, J. Müller); 3:5 (47:42) Du. Hesse (P. Heinze); 4:5 (52:43) Ch. Tillack (P. Balko) PP1.